Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

11. Juni 2025

Anforderungen an Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch sowie an Desinfektionsverfahren

Die Trinkwasserverordnung legt strenge Anforderungen für Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Desinfektionsverfahren fest. Es geht darum, dass Trinkwasser über eine gute Qualität verfügt und gesundheitlich unbedenklich ist. Laut Trinkwasserverordnung dürfen nur Aufbereitungsstoffe verwendet werden, die vom Bundesministerium für Gesundheit in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt erfasst wurden. Bei den Desinfektionsverfahren kommt […]
11. Juni 2025

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und wurde am 26. August 1998 herausgegeben. Eine Änderung zur TA Lärm hat das Bundesumweltministerium 2017 veröffentlicht. Die Gebietskategorie „Urbane Gebiete“ wurde hinzugefügt. Die Änderung bezieht sich auf ausgewiesene Urbane Gebiete, die mit der jüngsten Baurechtsnovelle eingeführt wurden. […]
11. Juni 2025

Methodische Probleme bei der Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Chemikalienpolitik

Das Ziel der EU-Chemikalienpolitik besteht im Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Gefahren durch Chemikalien. Die REACH-Verordnung, die Regulierung von Pestiziden und Bioziden sowie die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind wichtige Instrumente dafür. Mit ihrer Chemikalienpolitik will die EU auch die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie fördern. Die EU-Chemikalienpolitik für Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. […]
11. Juni 2025

DEHP-Spuren im Urin – Ursachen und Auswirkungen

Weichmacher werden genutzt, um spröde Materialien weich, biegsam oder dehnbar zu machen. Dadurch werden die Gebrauchseigenschaften verbessert oder die Materialien lassen sich leichter bearbeiten. Die Weichmacher können bei der Benutzung der Gegenstände, in denen sie enthalten sind, aus dem Material austreten und in die Umwelt sowie in die menschliche Nahrung gelangen. Mitunter werden Spuren davon […]
11. Juni 2025

Hausstaub zum Teil mit Umweltschadstoffen belastet

Das Umweltbundesamt hat bereits im Jahr 2008 im Rahmen des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) eine Untersuchung über die Belastung von Hausstaub in Häusern und Wohnungen von Familien mit Kindern in Auftrag gegeben. Im Hausstaub stellten die Forscher verschiedene Stoffe fest, deren Produktion und Anwendung zum Zeitpunkt der Studie bereits seit Jahren verboten waren. Zwischen 2003 und 2006 […]
11. Juni 2025

Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung

Deutsches Trinkwasser hat eine gute Qualität, doch ist es nicht vollständig keimfrei. Auch nach der Aufbereitung des Wassers ist das Trinkwasser nicht frei von Mikroorganismen. Allerdings handelt es sich um für die menschliche Gesundheit unbedenkliche Viren, Bakterien und andere Wasserbewohner. Sie sind nur in einer geringen Konzentration vorhanden und daher nicht gesundheitsschädlich. Die Trinkwasserverordnung ist […]
11. Juni 2025

Stoffmonographie Blei Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte

Die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes hat bereits 1996 eine Stoffmonographie zu Blei erstellt und die Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte veröffentlicht. Die Referenzwerte wurden 2002 aktualisiert, nachdem sich die Kommission erneut mit der Wirkung von Blei auf den menschlichen Organismus beschäftigt hat. Vergiftungsfälle zeigen, dass Blei ein akut toxisches Schwermetall ist. Kritisch ist die Wirkung von Blei […]
11. Juni 2025

Bisphenol A – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen

Bisphenol A gilt als Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen und ist in vielen Produkten des täglichen Lebens enthalten. Es wird meistens zu stabilen Kunststoffen wie Polycarbonat und Epoxidharz verarbeitet. Die Chemikalie kann sich aus Gebrauchsgegenständen lösen und die Umwelt belasten, aber auch die menschliche Gesundheit gefährden. Über die Nahrung oder die Haut kann es in den […]
11. Juni 2025

Trinkwasser aus dem Wasserhahn?

In Deutschland gilt die Qualität von Trinkwasser allgemein als gut, sodass es zumeist kein Problem ist, Leitungswasser zu trinken. Das spart Kosten und schont die Umwelt, da kein Mineralwasser in Plastikflaschen gekauft wird. Der Geldbeutel wird geschont, denn Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist deutlich preiswerter als Mineralwasser aus dem Supermarkt. In Deutschland muss das Leitungswasser […]
11. Juni 2025

Nitrat im Grund- und Trinkwasser

Vom Trinkwasser, das in Deutschland verfügbar ist, werden knapp drei Viertel aus Grundwasser gewonnen. In vielen Orten in Deutschland weist das Grundwasser zu hohe Nitratwerte auf, wie aus dem neuesten Nitratbericht von 2024 des Bundesumweltministeriums hervorgeht. Nitrat gelangt vor allem durch die Landwirtschaft in das Grundwasser, wenn Dünger und Gülle auf den Böden ausgebracht werden. […]
11. Juni 2025

Umweltchemikalien, die auf das Hormonsystem wirken – Belastungen, Auswirkungen, Minderungsstrategien

In der Umwelt treten verschiedene Chemikalien auf, die im empfindlichen Ökosystem eine wichtige Rolle spielen. Sie können die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen beeinträchtigen. Solche Umweltchemikalien befinden sich in der Luft, im Boden und im Wasser. Verschiedene dieser Umweltchemikalien wirken sich auf das Hormonsystem von Menschen und Tieren aus. Hinweise darauf, dass diese hormonähnlich […]
10. Juni 2025

Natürliche Konzentrationen und Belastungswerte für Quecksilber

Quecksilber mit dem chemischen Zeichen Hg für Hydrargyrum ist ein Schwermetall, das für Menschen giftig ist. Es ist in der gesamten Umwelt vorhanden und kommt dort natürlich vor. Es gelangt auch durch industrielle Prozesse in die Umwelt. Ablagerungen in Boden und Wasser führen dazu, dass Quecksilber auch in die Nahrungskette des Menschen gelangt. In Wasser […]
10. Juni 2025

Verkehrliche Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub – Möglichkeiten und Minderungspotenziale

Die Umweltbelastung mit Feinstaub wirkt sich negativ auf die Gesundheit des Menschen aus, wie verschiedene Untersuchungen ergaben. Das Umweltbundesamt hat bereits 2006 eine Studie bei der IVU Umwelt GmbH in Auftrag gegeben, um Möglichkeiten und Minderungspotenziale zur Reduzierung von Feinstaub zu ermitteln. Die Studie ergab, dass die Emission von Feinstaub mit verschiedenen Maßnahmen reduziert werden […]
10. Juni 2025

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Unternehmen, aber auch Privatpersonen werden von der Bundesregierung unter bestimmten Bedingungen auf verschiedene Weise subventioniert. Subventionen können auch von den Landesregierungen und anderen Institutionen gewährt werden. Solche Subventionen können zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen, wenn es um den Ausbau oder die Nutzung von Erneuerbaren Energien oder um die Investition in Umwelttechnologien geht. Allerdings werden auch […]
14. Mai 2025

Straßenverkehrslärm und die Auswirkungen auf die Gesundheit

Wer in einer deutschen Großstadt lebt, kennt das Hintergrundrauschen, das nie ganz verstummt. Der Lärm des Straßenverkehrs ist allgegenwärtig. Selbst nachts, wenn das Leben in den Häusern längst zur Ruhe gekommen ist, bleibt das Brummen und Rauschen der Straßen oft bestehen. Was viele für ein bloßes Ärgernis halten, ist in Wahrheit ein massives Gesundheitsrisiko. Lärm […]
14. Mai 2025

Phthalat-Belastung der Bevölkerung: Die unsichtbare Gefahr im Alltag

Sie sind in Spielzeug, Duschvorhängen, Fußbodenbelägen, Kosmetika und Verpackungen. Sie machen Plastik weich, haltbar und flexibel. Und sie reichern sich im menschlichen Körper an. Die Rede ist von Phthalaten – Weichmachern, die sich seit Jahrzehnten in fast allen Lebensbereichen breitgemacht haben. Phthalate – die unterschätzte Gefahr In Deutschland ist die Bevölkerung zwischen Bodensee und Alpenrand […]
14. Mai 2025

Lässt zu viel Lärm bei Kindern den Blutdruck steigen?

Kinder sind laut. Das gehört zu ihrem Wesen. Toben, schreien, lachen – das alles ist Ausdruck ihrer Lebendigkeit. Gleichzeitig aber sind Kinder auch Lärm ausgesetzt, den sie sich nicht aussuchen: dröhnender Verkehrslärm vor der Schule, die Dauerbeschallung durch offene Klassenzimmer, die ständige Geräuschkulisse in Kitas. Dass Lärm die Gesundheit von Erwachsenen beeinträchtigt, ist gut belegt. […]
14. Mai 2025

Feinstaub in Deutschland: Die unsichtbare Gefahr

Es war einmal ein Land, das sich die Luft zurückerobert hatte. Die Bilder von qualmenden Schloten im Ruhrgebiet gehören der Vergangenheit an, der Smog über dem Neckartal ist verschwunden, und wer heute durch die Wälder im Harz oder entlang der Elbe spaziert, denkt kaum an Schadstoffe. Deutschland, so scheint es, hat seine Luftprobleme gelöst. Doch […]