Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

13. Juni 2025

Hygienische Anforderungen an Kleinbadeteiche

Bei Kleinbadeteichen handelt es sich um künstlich angelegte Schwimm- und Badeteichanlagen im Freien. Der Begriff Kleinbadeteich stammt aus der österreichischen Bäderhygieneverordnung und wurde von Deutschland übernommen. In Fachkreisen in Deutschland gilt der Begriff Kleinbadeteich teilweise als irreführend. Daher sind die Bezeichnungen „Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung“ oder „Schwimm- und Badeteiche“ gebräuchlich. Nicht immer sind Kleinbadeteiche tatsächlich […]
13. Juni 2025

Bundeseinheitliche Regelung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die Bundesländer konnten ursprünglich eigene Bestimmungen erlassen, um die Bundesgesetze zum Wasserrecht und die Verordnungen auf deren Basis auszufüllen. Sie hatten ihre eigenen Gesetze und Rechtsverordnungen erlassen. Die Föderalismusreform 2006 führte dazu, dass der Bund das Wasserrecht abschließend regelt. Außer bei stoff- und anlagenbezogenen Vorhaben dürfen die Bundesländer von diesen Regelungen des Bundes abweichen. Im […]
13. Juni 2025

Abgasgrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Um die Klimaschutzziele zu erreichen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, wurden europaweit geltende Richtlinien und Verordnungen eingeführt. Sie definieren die Abgaswerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Die erste einheitliche Vorschrift für PKW auf europäischer Ebene trat 1970 mit der Richtlinie 70/220/EWG in Kraft. Sie legte Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff fest. Mit […]
13. Juni 2025

Dioxine und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle

Europaweit gelten seit Januar 2012 beziehungsweise seit Januar 2014 und Mai 2015 rechtsverbindliche Höchstgehalte für Dioxine und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (PCB). Für verschiedene Lebensmittel gilt ein freiwillig anzuwendendes Frühwarnsystem für gesundheitsschädliche Dioxine und PCB. Es handelt sich bei diesen Stoffen um toxische chemische Substanzen, die in der Umwelt langlebig bestehen und sich auch in der […]
13. Juni 2025

Umweltfreundliche Beschaffung – ökologische und wirtschaftliche Potenziale rechtlich zulässig nutzen

Immer mehr Unternehmen, aber auch Endverbraucher achten auf eine nachhaltige Produktion von Gütern. Dazu zählt auch eine umweltfreundliche Beschaffung der Ausgangsstoffe. Es gilt, unnötige Wege und damit verbundene Schadstoffemissionen zu vermeiden, Arbeitgeber aus der Region zu unterstützen, aber auch auf faire Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern zu achten. Im öffentlichen Beschaffungswesen in Deutschland werden Umweltaspekte schon […]
11. Juni 2025

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gilt europaweit. Es handelt sich um die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Sie wurde bereits am 23. Oktober 2000 verabschiedet und schafft einen einheitlichen Ordnungsrahmen für die Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Sie trat am 22. Dezember 2000 in Kraft. Die Länder der Europäischen Union sollen ihre […]
11. Juni 2025

Anforderungen an Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch sowie an Desinfektionsverfahren

Die Trinkwasserverordnung legt strenge Anforderungen für Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Desinfektionsverfahren fest. Es geht darum, dass Trinkwasser über eine gute Qualität verfügt und gesundheitlich unbedenklich ist. Laut Trinkwasserverordnung dürfen nur Aufbereitungsstoffe verwendet werden, die vom Bundesministerium für Gesundheit in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt erfasst wurden. Bei den Desinfektionsverfahren kommt […]
11. Juni 2025

Einfluss von EU-Förderungen auf Hochwasserschutz und Naturentwicklung

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auch in Deutschland eine große Gefahr von Hochwasser besteht. Beispiele dafür sind das Hochwasser an Elbe, Oder und im Ahrtal. Die Folgen von Hochwasser sind schwerwiegend. Menschen werden verletzt oder sterben, Tiere ertrinken, Gebäude werden unbewohnbar. Auch die Natur kämpft mit den Folgen von Hochwasser. Die EU gewährt Förderungen […]
11. Juni 2025

Leitfaden für Nachhaltige Chemikalien

Das Umweltbundesamt gab bereits 2016 einen Leitfaden für nachhaltige Chemikalien heraus. Nachhaltige Chemikalien sind wichtig für den Umweltschutz, aber auch für den Arbeits- und Verbraucherschutz. Sie führen zu einem geringeren Schadstoffausstoß und helfen, das Klima zu schützen. Mit seinem Leitfaden richtet sich das Umweltbundesamt an Hersteller, Formulierer und Endanwender von Stoffen. Der Leitfaden wurde 2017 […]
11. Juni 2025

Natürliche Kältemittel für Pkw-Klimaanlagen

Die EU-Richtlinie verbietet bereits seit Januar 2011 fluorierte Kältemittel in neuen Autoklimaanlagen, wenn ihr Treibhauspotenzial bei mehr als 150 liegt. Das bisherige Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) muss daher ersetzt werden. Als Alternative wurde das fluorierte Kältemittel Tetrafluorpropen (1234yf) getestet, das jedoch brandgefährlich ist. Experten berieten bereits 2008 über natürliche Alternativen zu den bisher in Pkw-Klimaanlagen verwendeten […]
11. Juni 2025

Pkw-Maut in Deutschland?

Anders als in zahlreichen anderen europäischen Ländern gilt in Deutschland keine Pkw-Maut. Eine Maut gilt in Deutschland nur für Lkw aus dem In- und Ausland. Bei der Maut handelt es sich um eine Infrastrukturabgabe. Sie dient zur Instandhaltung des Netzes an Straßen und Autobahnen. Ursprünglich, bei der Einführung der Maut für Lkw, war auch eine […]
11. Juni 2025

Regelungen für Kaminöfen und Holzheizkessel

In Deutschland gelten seit dem 1. Januar 2025 strengere Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen und Holzheizkessel. Ziel ist die Reduktion der Feinstaub- und Kohlenmonoxidbelastung. Es geht um eine Verbesserung der Luftqualität. Es gibt kein generelles Verbot von Kaminöfen. Die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) schreibt jedoch Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub vor. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist bereits seit dem 1. […]
11. Juni 2025

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)

Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, abgekürzt UNFCCC für englisch United Nations Framework Convention on Climate Change, ist die völkerrechtliche Basis für den globalen Klimaschutz. Das Rahmenübereinkommen wurde von 197 Vertragsparteien unterzeichnet. Daraus lässt sich ableiten, dass die Klimaveränderungen als Problem gesehen werden und die Staaten am Zug sind, um einzuschreiten. Im Rahmen des Umweltabkommens wurde […]
11. Juni 2025

Zukunftsmarkt Stofferkennung und –trennung

Die zunehmende Umweltbelastung, der Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen zwingen zum Handeln, indem Müll vermieden und Stoffe recycelt werden. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Schlüssel, um die Ressourcen zu schonen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Stofferkennung und Stofftrennung sind wichtige Schritte für die Kreislaufwirtschaft. Das Umweltbundesamt hat bereits 2007 zusammen mit dem Bundesumweltministerium beim Zukünftige […]
11. Juni 2025

Zukunftsmarkt Nachhaltige Wasserwirtschaft und Nanotechnologie

Das Umweltbundesamt hat bereits 2007 eine Fallstudie zum Handlungsfeld „Nanotechnologie“ mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Wasserwirtschaft“ beim Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) in Auftrag gegeben. Bei der Nanotechnologie handelt es sich um eine breite Querschnittstechnologie mit zahlreichen Verfahrens- und Technologieplattformen. Nanotechnologien können zur Vorbeugung von Wasserverschmutzungen oder zu deren Beseitigung genutzt werden. Das gelingt durch den Ersatz […]
11. Juni 2025

Hausstaub zum Teil mit Umweltschadstoffen belastet

Das Umweltbundesamt hat bereits im Jahr 2008 im Rahmen des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) eine Untersuchung über die Belastung von Hausstaub in Häusern und Wohnungen von Familien mit Kindern in Auftrag gegeben. Im Hausstaub stellten die Forscher verschiedene Stoffe fest, deren Produktion und Anwendung zum Zeitpunkt der Studie bereits seit Jahren verboten waren. Zwischen 2003 und 2006 […]
11. Juni 2025

Effiziente Abwassertechnik senkt CO2-Ausstoß und spart Energie

Für die Abwasserbehandlung werden große Mengen an Energie benötigt, was zu einem hohen CO2-Ausstoß führt, wenn Energie aus fossilen Brennstoffen genutzt wird. Das Umweltbundesamt kam bereits 2010 bei einer Studie zu dem Schluss, dass sich mit einer effizienten Abwassertechnik der CO2-Ausstoß um bis zu 40 Prozent senken lässt und Energieeinsparungen möglich sind. In den deutschen […]
11. Juni 2025

Ökonomische Folgen der Ausbreitung von Neobiota

Als Neobiota werden Tiere und Pflanzen bezeichnet, die von Natur aus in Deutschland nicht heimisch sind. Diese invasiven Arten haben sich durch den Einfluss des Menschen verbreitet und können heimische Tiere und Pflanzen verdrängen. Sie schädigen nicht nur das Ökosystem, sondern können auch Krankheiten verbreiten und schwerwiegende ökonomische Folgen haben, die hohe Kosten verursachen. Das […]