Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

11. Juni 2025

Anforderungen an Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch sowie an Desinfektionsverfahren

Die Trinkwasserverordnung legt strenge Anforderungen für Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Desinfektionsverfahren fest. Es geht darum, dass Trinkwasser über eine gute Qualität verfügt und gesundheitlich unbedenklich ist. Laut Trinkwasserverordnung dürfen nur Aufbereitungsstoffe verwendet werden, die vom Bundesministerium für Gesundheit in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt erfasst wurden. Bei den Desinfektionsverfahren kommt […]
11. Juni 2025

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und wurde am 26. August 1998 herausgegeben. Eine Änderung zur TA Lärm hat das Bundesumweltministerium 2017 veröffentlicht. Die Gebietskategorie „Urbane Gebiete“ wurde hinzugefügt. Die Änderung bezieht sich auf ausgewiesene Urbane Gebiete, die mit der jüngsten Baurechtsnovelle eingeführt wurden. […]
11. Juni 2025

Methodische Probleme bei der Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Chemikalienpolitik

Das Ziel der EU-Chemikalienpolitik besteht im Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Gefahren durch Chemikalien. Die REACH-Verordnung, die Regulierung von Pestiziden und Bioziden sowie die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind wichtige Instrumente dafür. Mit ihrer Chemikalienpolitik will die EU auch die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie fördern. Die EU-Chemikalienpolitik für Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. […]
11. Juni 2025

DEHP-Spuren im Urin – Ursachen und Auswirkungen

Weichmacher werden genutzt, um spröde Materialien weich, biegsam oder dehnbar zu machen. Dadurch werden die Gebrauchseigenschaften verbessert oder die Materialien lassen sich leichter bearbeiten. Die Weichmacher können bei der Benutzung der Gegenstände, in denen sie enthalten sind, aus dem Material austreten und in die Umwelt sowie in die menschliche Nahrung gelangen. Mitunter werden Spuren davon […]
11. Juni 2025

Einfluss von EU-Förderungen auf Hochwasserschutz und Naturentwicklung

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auch in Deutschland eine große Gefahr von Hochwasser besteht. Beispiele dafür sind das Hochwasser an Elbe, Oder und im Ahrtal. Die Folgen von Hochwasser sind schwerwiegend. Menschen werden verletzt oder sterben, Tiere ertrinken, Gebäude werden unbewohnbar. Auch die Natur kämpft mit den Folgen von Hochwasser. Die EU gewährt Förderungen […]
11. Juni 2025

Leitfaden für Nachhaltige Chemikalien

Das Umweltbundesamt gab bereits 2016 einen Leitfaden für nachhaltige Chemikalien heraus. Nachhaltige Chemikalien sind wichtig für den Umweltschutz, aber auch für den Arbeits- und Verbraucherschutz. Sie führen zu einem geringeren Schadstoffausstoß und helfen, das Klima zu schützen. Mit seinem Leitfaden richtet sich das Umweltbundesamt an Hersteller, Formulierer und Endanwender von Stoffen. Der Leitfaden wurde 2017 […]
11. Juni 2025

Natürliche Kältemittel für Pkw-Klimaanlagen

Die EU-Richtlinie verbietet bereits seit Januar 2011 fluorierte Kältemittel in neuen Autoklimaanlagen, wenn ihr Treibhauspotenzial bei mehr als 150 liegt. Das bisherige Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) muss daher ersetzt werden. Als Alternative wurde das fluorierte Kältemittel Tetrafluorpropen (1234yf) getestet, das jedoch brandgefährlich ist. Experten berieten bereits 2008 über natürliche Alternativen zu den bisher in Pkw-Klimaanlagen verwendeten […]
11. Juni 2025

Energieziel 2050 – CO2 Ausstoß und Stromerzeugung

Das Bundeskabinett hat am 14. November 2016 den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Die Bundesregierung richtet damit ihre Energie-, Klima- und Industriepolitik aus, um den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren und für die Stromerzeugung erneuerbare Energien zu nutzen. Bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral sein. Das Energieziel für 2050 besteht darin, dass die Stromerzeugung bis 2050 vollständig auf […]
11. Juni 2025

Pkw-Maut in Deutschland?

Anders als in zahlreichen anderen europäischen Ländern gilt in Deutschland keine Pkw-Maut. Eine Maut gilt in Deutschland nur für Lkw aus dem In- und Ausland. Bei der Maut handelt es sich um eine Infrastrukturabgabe. Sie dient zur Instandhaltung des Netzes an Straßen und Autobahnen. Ursprünglich, bei der Einführung der Maut für Lkw, war auch eine […]
11. Juni 2025

Wohlfahrtsmessung in Deutschland

Bei der Wohlfahrtsmessung geht es darum, neben den ökonomischen Dimensionen auch die ökologischen und sozialen Aspekte zu berücksichtigen. Das Bruttoinlandsprodukt wird durch traditionelle wirtschaftspolitische Kennziffern ergänzt. Im Jahreswirtschaftsbericht 2022 ist dafür erstmals ein eigenes Kapitel enthalten. Die Aspekte von Wirtschaft und Wohlfahrt werden mit mehr als 30 Indikatoren abgebildet. Wie kann Wohlfahrt gemessen werden? Das […]
11. Juni 2025

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Kunststoffe wurden noch bis in die 1930er Jahre fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Fossile, nicht erneuerbare Ressourcen wie Erdöl und Erdgas werden erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Herstellung von Kunststoffen genutzt. Die Verknappung der Ressourcen und die Umweltbelastung zwingen die Industrie zum Umdenken. Kunststoffe werden wieder häufiger aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. […]
11. Juni 2025

Regelungen für Kaminöfen und Holzheizkessel

In Deutschland gelten seit dem 1. Januar 2025 strengere Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen und Holzheizkessel. Ziel ist die Reduktion der Feinstaub- und Kohlenmonoxidbelastung. Es geht um eine Verbesserung der Luftqualität. Es gibt kein generelles Verbot von Kaminöfen. Die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) schreibt jedoch Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub vor. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist bereits seit dem 1. […]
11. Juni 2025

Klimarelevanz von Supermarkt-Kälteanlagen und –geräten

In Supermärkten, Lebensmitteldiscountern und anderen Lebensmittelgeschäften sind Kälteanlagen wichtig, damit empfindliche Lebensmittel nicht verderben. Einige Lebensmittel müssen nur im Kühlregal gekühlt werden, während gefrorene Lebensmittel tiefgekühlt werden müssen. Im Jahr 2017 wurden ungefähr 36.500 zentrale Kälteanlagen und mehr als 540.000 steckerfertige Kühlmöbel im Lebensmittelhandel installiert. Bestandsanlagen nutzen immer noch am häufigsten fluorierte Kältemittel. Die Nachhaltigkeit […]
11. Juni 2025

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten

Im Haushalt werden zahlreiche elektrische Geräte genutzt. Einige davon sind Stromfresser, da sie viel Energie verbrauchen und die Stromrechnung in die Höhe treiben. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch, um Umwelt und Klima zu schonen, ist es sinnvoll, den Stromverbrauch zu ermitteln und veraltete, energieintensive Geräte durch neue, energieeffiziente Haushaltsgeräte zu ersetzen. Die Energieeffizienzklasse […]
11. Juni 2025

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)

Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, abgekürzt UNFCCC für englisch United Nations Framework Convention on Climate Change, ist die völkerrechtliche Basis für den globalen Klimaschutz. Das Rahmenübereinkommen wurde von 197 Vertragsparteien unterzeichnet. Daraus lässt sich ableiten, dass die Klimaveränderungen als Problem gesehen werden und die Staaten am Zug sind, um einzuschreiten. Im Rahmen des Umweltabkommens wurde […]
11. Juni 2025

Zukunftsmarkt Stofferkennung und –trennung

Die zunehmende Umweltbelastung, der Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen zwingen zum Handeln, indem Müll vermieden und Stoffe recycelt werden. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Schlüssel, um die Ressourcen zu schonen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Stofferkennung und Stofftrennung sind wichtige Schritte für die Kreislaufwirtschaft. Das Umweltbundesamt hat bereits 2007 zusammen mit dem Bundesumweltministerium beim Zukünftige […]
11. Juni 2025

Zukunftsmarkt Nachhaltige Wasserwirtschaft und Nanotechnologie

Das Umweltbundesamt hat bereits 2007 eine Fallstudie zum Handlungsfeld „Nanotechnologie“ mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Wasserwirtschaft“ beim Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) in Auftrag gegeben. Bei der Nanotechnologie handelt es sich um eine breite Querschnittstechnologie mit zahlreichen Verfahrens- und Technologieplattformen. Nanotechnologien können zur Vorbeugung von Wasserverschmutzungen oder zu deren Beseitigung genutzt werden. Das gelingt durch den Ersatz […]
11. Juni 2025

Hausstaub zum Teil mit Umweltschadstoffen belastet

Das Umweltbundesamt hat bereits im Jahr 2008 im Rahmen des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) eine Untersuchung über die Belastung von Hausstaub in Häusern und Wohnungen von Familien mit Kindern in Auftrag gegeben. Im Hausstaub stellten die Forscher verschiedene Stoffe fest, deren Produktion und Anwendung zum Zeitpunkt der Studie bereits seit Jahren verboten waren. Zwischen 2003 und 2006 […]