Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

11. Juni 2025

Effiziente Abwassertechnik senkt CO2-Ausstoß und spart Energie

Für die Abwasserbehandlung werden große Mengen an Energie benötigt, was zu einem hohen CO2-Ausstoß führt, wenn Energie aus fossilen Brennstoffen genutzt wird. Das Umweltbundesamt kam bereits 2010 bei einer Studie zu dem Schluss, dass sich mit einer effizienten Abwassertechnik der CO2-Ausstoß um bis zu 40 Prozent senken lässt und Energieeinsparungen möglich sind. In den deutschen […]
11. Juni 2025

Möglichkeiten zur Wiederbelebung städtischer Brachflächen

Das Wachstum der Städte führt zu einer zunehmenden Flächenversiegelung, die sich negativ auf das Klima auswirkt und den Lebensraum von Pflanzen und Tieren einschränkt. In den Städten gibt es jedoch auch leerstehende Gebäude und brachliegendes Terrain. Solche Flächen haben ein hohes Nutzungspotenzial und können revitalisiert werden. Nach Jahren der Inaktivität kann die Wiederbelebung brachliegender Flächen […]
11. Juni 2025

Ökonomische Folgen der Ausbreitung von Neobiota

Als Neobiota werden Tiere und Pflanzen bezeichnet, die von Natur aus in Deutschland nicht heimisch sind. Diese invasiven Arten haben sich durch den Einfluss des Menschen verbreitet und können heimische Tiere und Pflanzen verdrängen. Sie schädigen nicht nur das Ökosystem, sondern können auch Krankheiten verbreiten und schwerwiegende ökonomische Folgen haben, die hohe Kosten verursachen. Das […]
11. Juni 2025

Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung

RFID-Tags können in der Abfallentsorgung sinnvoll sein, da sie eine bessere Nachverfolgung und eine ursachengerechte Müllentsorgung ermöglichen. Sie können jedoch auch ein Problem bei der Abfallentsorgung darstellen, wenn sie zur Kennzeichnung von Konsumgütern genutzt werden und aufgrund ihrer Zusammensetzung die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen erschweren. Für eine umweltgerechte Abfallentsorgung kommt es darauf an, die RFID-Tags […]
11. Juni 2025

Möglichkeiten der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Verkehr

Das Wirtschaftswachstum kann durch den Ausbau der Infrastruktur gefördert werden. Das ist nicht nur in den hochentwickelten Industrieländern, zu denen Deutschland gehört, der Fall. Auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern wird die Infrastruktur ausgebaut, damit die Wirtschaft wachsen kann. Der Ausbau der Infrastruktur ist mit höheren Emissionen verbunden, die das Klima belasten. Dabei drängt sich […]
11. Juni 2025

Top-Runner-Ansatz auf Konsumgüter

Bei der Produktion von Konsumgütern bestehen erhebliche Potenziale, um sie nachhaltiger und langlebiger zu machen. Um Konsumgüter nachhaltiger zu machen, gewinnt der Top-Runner-Ansatz immer mehr an Bedeutung. Es geht darum, das aktuell effizienteste und nachhaltigste Produkt als Mindeststandard festzulegen, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums von allen Produkten erreicht werden muss. Wachsende Bedeutung der umweltgerechten Gestaltung […]
11. Juni 2025

Vermiedene Treibhausgase durch erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien gewinnen angesichts des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Da es sich nicht um fossile Brennstoffe handelt, werden Emissionen von Treibhausgasen vermieden. Die meisten Treibhausgasemissionen werden durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger für die Stromerzeugung eingespart. Auch im Wärme- und Verkehrssektor werden erneuerbare Energien genutzt, die zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beitragen. Die aktuellsten Zahlen zu […]
11. Juni 2025

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland

Eine zentrale Säule zur Bewältigung der Energiewende ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. Der Bedarf an Energie wird durch jede Kilowattstunde reduziert, die nicht verbraucht wird. Die Senkung des Energieverbrauchs ist ein wichtiger Beitrag, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Das Umweltbundesamt informiert über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz in Deutschland von 1990 bis 2023. Um Energieeinsparziele gesetzlich […]
11. Juni 2025

Recycling alter CDs

Das Material von CDs ist Polycarbonat, ein hochwertiger Kunststoff, der verhältnismäßig teuer ist. Es ist zwar möglich, alte CDs in den Restmüll oder die Gelbe Tonne zu geben, doch werden sie dann nicht recycelt. Sie sind einfach zu wertvoll für den Restmüll. CDs sollten daher über ein Rücknahmesystem, den Wertstoffhof oder die Wertstofftonne entsorgt werden. […]
11. Juni 2025

Treibhausgas-Ausstoß – Höhe und Reduktionsmöglichkeiten weltweit

Treibhausgase sind unsichtbar, doch sind sie in der Atmosphäre mächtige Akteure und sind maßgeblich für den globalen Treibhauseffekt und den Klimawandel verantwortlich. Das wichtigste Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO2) mit dem größten Anteil an der globalen Erwärmung. Es gibt jedoch noch weitere Treibhausgase wie Methan und Distickstoffoxid. Teilweise ist der Ursprung dieser Treibhausgase natürlich. Viele dieser […]
11. Juni 2025

Ganzheitliche Erfassung und Bewältigung von Hochwasserrisiken

Hochwasser ist ein natürliches Ereignis, das regelmäßig auftritt und für das Abflussverhalten von Flüssen charakteristisch ist. Die Menschen beeinflussen mit der Gestaltung ihrer Umwelt die Entstehung von Hochwasser, den Verlauf und die Auswirkungen. Auch der Klimawandel mit langen Regenperioden und Starkregen trägt zum Hochwasser bei. In der Nähe von Flüssen und deren Einzugsgebieten können schwerwiegende […]
11. Juni 2025

Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung

Deutsches Trinkwasser hat eine gute Qualität, doch ist es nicht vollständig keimfrei. Auch nach der Aufbereitung des Wassers ist das Trinkwasser nicht frei von Mikroorganismen. Allerdings handelt es sich um für die menschliche Gesundheit unbedenkliche Viren, Bakterien und andere Wasserbewohner. Sie sind nur in einer geringen Konzentration vorhanden und daher nicht gesundheitsschädlich. Die Trinkwasserverordnung ist […]
11. Juni 2025

EU-Regelung für Umwälzpumpen

Umwälzpumpen befinden sich in zahlreichen Haushalten und gehören zu den größten Stromverbrauchern. Sie verbrauchen abhängig vom Typ und von der Haushaltsgröße 5 bis 10 Prozent des Haushaltsstroms. Mit den geeigneten Umwälzpumpen kann Energie gespart werden. Die EU-Kommission hat daher 2009 Mindesteffizienzanforderungen für Umwälzpumpen beschlossen. Neue Vorgaben für die Energieeffizienz gelten seit 2013. Die ineffizienten Umwälzpumpen […]
11. Juni 2025

Auswirkungen von Hormonen auf Fische

Verschiedene Fische sind von Natur aus gleichzeitig männlich und weiblich, da deren Gonaden Eierstock- und Hodengewebe enthalten. Andere Fische ändern im Laufe der Zeit aufgrund bestimmter Umstände ihr Geschlecht. Das ist normal und liegt an der Art. Forscher stellen jedoch seit einigen Jahren auch Veränderungen der Geschlechtsorgane von Fischen aufgrund hormoneller Einflüsse von außen fest. […]
11. Juni 2025

Stoffmonographie Blei Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte

Die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes hat bereits 1996 eine Stoffmonographie zu Blei erstellt und die Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte veröffentlicht. Die Referenzwerte wurden 2002 aktualisiert, nachdem sich die Kommission erneut mit der Wirkung von Blei auf den menschlichen Organismus beschäftigt hat. Vergiftungsfälle zeigen, dass Blei ein akut toxisches Schwermetall ist. Kritisch ist die Wirkung von Blei […]
11. Juni 2025

Neue Arbeitsplätze durch Klimaschutz

Der Klimawandel verändert die Wirtschaft und wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Neue Arbeitsplätze entstehen im Bereich der Erneuerbaren Energien und bei den umweltbezogenen Dienstleistungen. Verschiedene Studien haben sich bereits mit den Klimaschutz-Szenarien und den ökonomischen Folgen beschäftigt. Die Studien zeigen positive Effekte für die Wirtschaft, da die Nachfrage nach der energetischen Sanierung von Gebäuden, […]
11. Juni 2025

Rechtliche Aspekte von Nutzungsentgelten auf globale Umweltgüter

Die wichtigsten globalen Umweltgüter sind die Hohe See und der internationale Luftraum. Es handelt sich um globale Gemeinschaftsgüter, da deren Nutzung keiner staatlichen Hoheitsgewalt unterliegt. Die Handlungs- und Verfügungsrechte über diese Umweltgüter sind nur in geringem Maß geregelt. Es kommt daher zu einer Übernutzung, insbesondere durch den Luft- und Schiffsverkehr. Die Tendenz ist steigend. Die […]
11. Juni 2025

Umweltauswirkungen von Fracking

Zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas, aber auch für die Erschließung der Tiefengeothermie wird Fracking eingesetzt. Dieses Verfahren ist aufgrund der möglichen schädlichen Umweltauswirkungen umstritten. Unter Hochdruck wird Bohrwasser in die Erde gepresst. Dabei werden verschiedene Chemikalien verwendet. Fracking kann sich daher negativ auf die Qualität des Grundwassers auswirken, das wiederum für die Trinkwassergewinnung genutzt […]