CO₂-Emissionen weltweit

Tabelle der 20 Länder mit den höchsten CO₂-Emissionen weltweit,
sortiert von den größten bis zu den kleineren Emissionen (in Milliarden Tonnen CO₂).

Rang Land CO₂-Ausstoß (in Milliarden Tonnen) Anteil an globalen Emissionen (%)
1 China 10,0 27
2 USA 5,4 14
3 Indien 2,7 7
4 Russland 1,7 5
5 Japan 1,0 3
6 Iran 0,8 2
7 Deutschland 0,7 2
8 Südkorea 0,7 2
9 Indonesien 0,6 2
10 Saudi-Arabien 0,6 2
11 Kanada 0,6 1.6
12 Brasilien 0,5 1.4
13 Mexiko 0,4 1.2
14 Südafrika 0,4 1.2
15 Australien 0,4 1.1
16 Türkei 0,4 1.0
17 Vereinigtes Königreich 0,3 0.9
18 Italien 0,3 0.8
19 Thailand 0,3 0.8
20 Ägypten 0,2 0.6
Der CO₂-Ausstoß ist ein wesentlicher Treiber des Klimawandels, da er maßgeblich zur Erderwärmung beiträgt. Die größten Emittenten weltweit sind vor allem industrialisierte Nationen, sowie Länder mit einer starken Wirtschaft und hohem Energieverbrauch. Die Tabelle zeigt, welche Länder im globalen CO₂-Ausstoß besonders dominieren.

China: 10,0 Milliarden Tonnen (27%)

China führt die Liste der CO₂-Emittenten und ist mit einem Prozentsatz von 27 für den größten Teil der weltweiten Emissionen verantwortlich. Die riesige Bevölkerung und die anhaltende Industrialisierung, besonders in den Bereichen Kohlenutzung und Fabrikproduktion, tragen maßgeblich zu diesen Zahlen bei.

USA: 5,4 Milliarden Tonnen (14%)

Die USA sind der zweitgrößte Emittent weltweit. Der CO₂-Ausstoß ist vor allem auf den hohen Energieverbrauch, die Automobilindustrie und den Kohlenstoffverbrauch im Industriesektor zurückzuführen. Zwar sinken die Emissionen in den letzten Jahren, jedoch bleiben die USA ein zentraler Akteur im globalen Klimageschehen.

Indien: 2,7 Milliarden Tonnen (7%)

Indien hat einen Anteil von 7% an den globalen CO₂-Emissionen. Der Hauptursache hierfür ist die rapide Industrialisierung und das Wachstum der Bevölkerung. Indien ist stark von Kohle als Energiequelle abhängig, was zu den hohen Emissionen beiträgt. Die Regierung bemüht sich jedoch, den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen.

Russland: 1,7 Milliarden Tonnen (5%)

Russland ist der viertgrößte CO₂-Emittent, wobei der Großteil des CO₂-Ausstoßes auf den Energiesektor, insbesondere die Öl- und Gasproduktion, zurückzuführen ist. Das Land besitzt viel Potenzial, seine Emissionen durch den Einsatz von saubereren Technologien zu reduzieren.

Japan: 1,0 Milliarden Tonnen (3%)

Japan gehört zu den führenden Industrieländern und trägt mit 3% zur weltweiten CO₂-Belastung bei. Der hohe Energieverbrauch, vor allem durch fossile Brennstoffe, sowie die Nutzung von Kohlekraftwerken sind Hauptursachen für den hohen Ausstoß. Japan hat jedoch bereits einige Initiativen gestartet, um erneuerbare Energiequellen auszubauen.

Weitere große Emittenten

Weitere Länder, die signifikante CO₂-Emissionen verursachen, sind Iran, Deutschland und Südkorea, die jeweils einen Anteil von 2% an den globalen Emissionen haben. Indonesien und Saudi-Arabien tragen ebenfalls mit 2% zur weltweiten Belastung bei, was vor allem mit der Nutzung fossiler Brennstoffe und im Fall Indonesiens mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung steht.

Fazit

Die auf der Liste aufgeführten Länder sind für den Großteil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich und damit Schlüsselfiguren im Kampf gegen den Klimawandel. Ihr Handeln ist entscheidend für die weitere Entwicklung des Planeten. Es bleibt zu hoffen, dass internationale Kooperation und individuelle Entscheidungen von Staaten Emissionen künftig mindern. Reduktionsstrategien und Klimaschutzmaßnahmen sind daher entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und den Schutz unserer Erde.