Größte Emissionen aus fossilen Brennstoffen
Tabelle der 20 Länder mit den größten Emissionen aus fossilen Brennstoffen,
sortiert von der größten bis zur kleineren Emission.
Rang | Land | Emissionen aus fossilen Brennstoffen (in Milliarden Tonnen CO₂) | Anteil an globalen Emissionen (%) |
---|---|---|---|
1 | China | 9,9 | 28,3 |
2 | USA | 5,1 | 14,5 |
3 | Indien | 2,5 | 7,1 |
4 | Russland | 1,7 | 4,7 |
5 | Japan | 1,2 | 3,4 |
6 | Deutschland | 0,8 | 2,3 |
7 | Iran | 0,7 | 2,0 |
8 | Südafrika | 0,6 | 1,7 |
9 | Südkorea | 0,6 | 1,7 |
10 | Saudi-Arabien | 0,5 | 1,4 |
11 | Kanada | 0,5 | 1,4 |
12 | Indonesien | 0,4 | 1,1 |
13 | Mexiko | 0,4 | 1,1 |
14 | Brasilien | 0,4 | 1,1 |
15 | Australien | 0,4 | 1,1 |
16 | Vereinigtes Königreich | 0,3 | 0,9 |
17 | Italien | 0,3 | 0,8 |
18 | Thailand | 0,3 | 0,8 |
19 | Ägypten | 0,2 | 0,6 |
20 | Türkei | 0,2 | 0,6 |

China: 9,9 Milliarden Tonnen (28,3%)
China ist der weltweit größte Emittent von CO₂ aus fossilen Brennstoffen und trägt mit 28,3% erheblich zur globalen Emissionslast bei. Der Großteil der Emissionen stammt aus der Kohlenutzung in der Industrie und der Stromerzeugung.

USA: 5,1 Milliarden Tonnen (14,5%)
Die USA sind der zweitgrößte Emittent von CO₂ aus fossilen Brennstoffen. Die Energieerzeugung, vor allem durch Kohle und Erdöl, sowie die Automobilindustrie sind Hauptverursacher dieser Werte. Obwohl der CO₂-Ausstoß in den letzten Jahren gesenkt wurde, bleibt das Land ein bedeutender Akteur im Bereich fossiler Brennstoffe.

Indien: 2,5 Milliarden Tonnen (7,1%)
Indien hat mit seiner schnell wachsenden Wirtschaft und Bevölkerung einen Anteil von 7,1% an den globalen Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Der CO₂-Ausstoß resultiert hauptsächlich aus der Kohlenutzung in der Industrie und der Energieerzeugung für die große Bevölkerung. Das Land zeigt jedoch Muster zur vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien, um den Ausstoß künftig geringer zu halten.

Russland: 1,7 Milliarden Tonnen (4,7%)
Russland trägt mit 4,7% zur globalen CO₂-Belastung bei. Der Großteil der Emissionen stammt aus der Öl- und Gasproduktion, die für einen bedeutenden Teil der russischen Wirtschaft steht. Auch hier gibt es Bestrebungen, den CO₂-Ausstoß zu verringern, insbesondere durch den Einsatz sauberer Technologien in der Energiegewinnung.

Japan: 1,2 Milliarden Tonnen (3,4%)
Japan ist der fünftgrößte Emittent aus fossilen Brennstoffen. Ein erheblicher Teil des CO₂-Ausstoßes entsteht durch die Nutzung von Kohle in der Industrie und der Energieversorgung. Japan hat sich verpflichtet, die CO₂-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten drastisch zu reduzieren.
Weitere bedeutende Emittenten
Fazit
Die in der Liste aufgeführten Länder sind für einen Großteil der weltweiten Emissionen aus fossilen Brennstoffen verantwortlich und so direkte Förderer des Klimawandels. Zwar unternehmen die meisten Staaten mittlerweile Anstrengungen, ihre Nutzung fossiler Brennstoffe künftig einzugrenzen, jedoch werden weiterhin meist überwiegend umweltschädliche Modelle genutzt. Die politischen Entscheidungen und Maßnahmen dieser Staaten sind ausschlaggebend im Kampf gegen den Klimawandel. Es bleibt zu hoffen, dass mehr Nationen dem Trend folgen und durch den Umstieg auf erneuerbare Energien die CO₂-Belastung fortlaufend abbauen.