Länder mit der höchsten Anfälligkeit für Überschwemmungen durch Entwaldung
Tabelle der 20 Länder mit der höchsten Anfälligkeit für Überschwemmungen durch Entwaldung. Durch die Abholzung von Wäldern, insbesondere in tropischen und gebirgigen Regionen, wird der natürliche Wasserkreislauf gestört, was zu vermehrten Überschwemmungen, Erosion und verstärktem Hochwasser führen kann. In vielen dieser Länder ist der Verlust von Mangroven, Regenwäldern und Bergwäldern ein Hauptfaktor für die erhöhte Überschwemmungsgefahr.
Rang | Land | Grund für Anfälligkeit |
---|---|---|
1 | Indonesien | Entwaldung verringert die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu absorbieren, was zu stärkeren Überschwemmungen führt. |
2 | Brasilien | Abholzung des Amazonas-Regenwaldes verstärkt Überschwemmungsgefahren, insbesondere in Flusseinzugsgebieten. |
3 | Demokratische Republik Kongo | Hohe Entwaldungsrate im Kongobecken erhöht das Risiko für Überschwemmungen. |
4 | Malaysia | Verlust von Regenwäldern verstärkt die Anfälligkeit für Überschwemmungen, insbesondere in Küstenregionen. |
5 | Papua-Neuguinea | Hohe Abholzungsraten erhöhen das Überschwemmungsrisiko in Berg- und Küstenregionen. |
6 | Peru | Die Zerstörung von Wäldern in den Anden und dem Amazonasgebiet verschärft Überschwemmungen. |
7 | Kolumbien | Abholzung im Amazonasgebiet verschärft die Überschwemmungsgefahr in den angrenzenden Regionen. |
8 | Guatemala | Durch Entwaldung in den Bergregionen kommt es häufig zu starken Überschwemmungen während der Regenzeit. |
9 | Mexiko | Entwaldung entlang der Küstenregionen erhöht das Überschwemmungsrisiko in urbanen Gebieten. |
10 | Honduras | Verlust von Wäldern in den Bergregionen verschärft die Überschwemmungsgefahr. |
11 | Nigeria | Abholzung der Wälder entlang von Flüssen verstärkt Überschwemmungen, besonders im Süden des Landes. |
12 | Thailand | Entwaldung im Bergland führt zu erhöhter Erosion und Überschwemmungen in tiefliegenden Gebieten. |
13 | Kambodscha | Waldrodung führt zu erhöhten Überschwemmungen in tiefliegenden, landwirtschaftlich genutzten Regionen. |
14 | Vietnam | Abholzung in Hochlandregionen führt zu verstärkten Überschwemmungen im Tiefland und in Küstengebieten. |
15 | Myanmar | Entwaldung in Flusseinzugsgebieten erhöht das Risiko von Überschwemmungen und Erosion. |
16 | Laos | Abholzung in Gebirgslagen verschärft die Überschwemmungsgefahr in tiefer liegenden Gebieten. |
17 | Bangladesch | Entwaldung im Hochland führt zu verstärkten Überschwemmungen im Flussdelta. |
18 | Sri Lanka | Abholzung verstärkt Überschwemmungen, besonders in den hügeligen Regionen. |
19 | Papua-Neuguinea | Durch Abholzung und zunehmende Regenfälle steigen die Überschwemmungsrisiken. |
20 | Ghana | Entwaldung in den oberen Flussgebieten erhöht das Risiko von Überschwemmungen entlang der Küste und in Städten. |

Indonesien
Indonesien ist besonders stark betroffen, da die Abholzung tropischer Regenwälder die Fähigkeit der Böden, Wasser aufzunehmen, erheblich verringert. Dies führt zu ungehindertem Wasserfluss auf der Bodenoberfläche und begünstigt damit Überschwemmungen, insbesondere auf Inseln wie Java und Sumatra während der Monsunzeit.

Brasilien
Im Amazonas-Regenwald, der „grünen Lunge der Erde“, verursacht die massive Abholzung eine erhebliche Verschärfung von Überschwemmungen in Flusseinzugsgebieten. Der Verlust dieser natürlichen Wasserspeicher hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung.

Demokratische Republik Kongo
Im Kongobecken führt die Entwaldung zu einem erhöhten Risiko für Überschwemmungen, da die Böden weniger Wasser aufnehmen können. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Biodiversität, sondern auch die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung.

Malaysia
Malaysia leidet unter zunehmenden Überschwemmungen, da der Verlust von Regenwäldern entlang der Küstenregionen natürliche Barrieren gegen Starkregen und tropische Stürme zerstört hat.

Papua-Neuguinea
In Papua-Neuguinea erhöhen hohe Abholzungsraten in den Berg- und Küstenregionen das Risiko von Überschwemmungen. Die Zerstörung von Wäldern destabilisiert die Böden und verschärft die Auswirkungen starker Regenfälle.
Weitere betroffene Länder
Fazit
Die Entwaldung ist eine der Hauptursachen für Überschwemmungen weltweit. Wälder spielen eine essenzielle Rolle bei der Stabilisierung von Böden und der Aufnahme von Wasser. Um die Auswirkungen von Überschwemmungen zu minimieren, sind dringend Maßnahmen zur Wiederaufforstung und nachhaltigen Waldbewirtschaftung erforderlich. Nur durch den Schutz der Wälder können die Konsequenzen von Überschwemmungen global verhindert werden. Es bleibt zu hoffen, dass die betroffenen Gebiete die Dringlichkeit der Situation verstehen, bevor die Auswirkungen ihres Handelns noch verheerender werden.