Länder mit den höchsten natürlichen CO₂-Speichern

Tabelle der 20 Länder mit den höchsten natürlichen CO₂-Speichern,
basierend auf den vorhandenen Wäldern und anderen natürlichen Kohlenstoffspeichern.

Rang Land Natürliche CO₂-Speicher (in Milliarden Tonnen) Anteil an globalen CO₂-Speichern (%)
1 Brasilien 70,0 20.0
2 Russland 60,0 17.0
3 Kanada 50,0 14.0
4 USA 40,0 11.0
5 China 35,0 10.0
6 Indien 25,0 7.0
7 Indonesien 20,0 5.0
8 Kongo 18,0 5.0
9 Mexiko 15,0 4.0
10 Angola 12,0 3.0
11 Demokratische Republik Kongo 11,0 3.0
12 Papua-Neuguinea 10,0 3.0
13 Kolumbien 9,0 2.5
14 Malaysia 8,0 2.0
15 Nigeria 7,0 2.0
16 Peru 6,0 1.5
17 Venezuela 5,0 1.5
18 Ecuador 5,0 1.5
19 Tansania 4,0 1.0
20 Madagaskar 4,0 1.0
Natürliche CO₂-Speicher wie Wälder, Feuchtgebiete und Böden spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Sie binden große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre und tragen so zur Stabilisierung des globalen Klimas bei. Die Tabelle zeigt die Länder mit den größten natürlichen CO₂-Speichern und ihren Anteil an der globalen Gesamtspeicherung.

Brasilien (70 Milliarden Tonnen CO₂, 20%)

Mit 70 Milliarden Tonnen gespeichertem CO₂ führt Brasilien die Liste an und beherbergt so 20% der globalen CO₂-Speicher. Der Amazonasregenwald, das größte tropische Waldgebiet der Welt, ist der Hauptgrund für diese Spitzenposition. Doch die zunehmende Entwaldung bedroht seine Fähigkeit, CO₂ zu binden.

Russland (60 Milliarden Tonnen CO₂, 17%)

Russland speichert 60 Milliarden Tonnen CO₂, was 17% der globalen Kohlenstoffdioxidspeicher ausmacht. Die borealen Wälder, auch Taiga genannt, sind die größten zusammenhängenden Waldgebiete der Welt. Zusätzlich speichern die Permafrostböden in Sibirien enorme Mengen an Kohlenstoff.

Kanada (50 Milliarden Tonnen CO₂, 14%)

Kanadas CO₂-Speicher umfassen 50 Milliarden Tonnen und machen so 14% des weltweiten Speichervolumens aus. Wälder, Torfmoore und Feuchtgebiete sind Hauptverantwortliche für die große Speichersumme. Diese Gebiete sind nicht nur wichtig für das Klima, sondern auch der Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt.

USA (40 Milliarden Tonnen CO₂, 11%)

Die USA kommen auf 40 Milliarden Tonnen CO₂-Speicher und haben damit zu 11% teil am weltweiten Gesamtvorkommen. Neben den Wäldern im Westen und Osten spielen Feuchtgebiete wie die Everglades und die landwirtschaftlichen Böden eine bedeutende Rolle in der Speicherung von Kohlenstoffdioxid.

China (35 Milliarden Tonnen CO₂, 10%)

China speichert 35 Milliarden Tonnen CO₂ was 10% des weltweiten Volumens entspricht. Dank groß angelegter Aufforstungsprojekte und natürlicher Vegetation nimmt das Land einen wichtigen Platz in der Liste ein.

Weitere Länder mit hohen Speicherkapazitäten:

Indien (25 Milliarden Tonnen, 7%), Indonesien (20 Milliarden Tonnen, 5%) und die Demokratische Republik Kongo (11 Milliarden Tonnen, 3%) gehören ebenfalls zu den führenden Nationen in Hinblick auf natürliche CO₂-Speicher. Tropische Regenwälder spielen in diesen Ländern eine zentrale Rolle.

Globale Bedeutung

Insgesamt zeigen die Daten, dass natürliche CO₂-Speicher ein unverzichtbarer Bestandteil im globalen Kampf gegen den Klimawandel sind. Sie reduzieren die Menge an CO₂ in der Atmosphäre und bieten gleichzeitig einen Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.

Fazit

Viele dieser natürlichen Speicher sind bedroht. Entwaldung, Landwirtschaft und Klimawandel können ihre Funktion stark beeinträchtigen. Schutzmaßnahmen, nachhaltige Nutzung und Wiederaufforstung sind daher essenziell, um diese natürlichen Klimaregulatoren langfristig zu erhalten.