Länder mit den stärksten Verlusten an Artenvielfalt
Tabelle der 20 Länder mit den stärksten Verlusten an Artenvielfalt.
Rang | Land | Verlust an Artenvielfalt (in %) | Ursachen des Verlustes |
---|---|---|---|
1 | Brasilien | 20% | Abholzung des Amazonas, illegale Landwirtschaft |
2 | Indonesien | 18% | Abholzung für Palmölplantagen, illegale Holzernte |
3 | Demokratische Republik Kongo | 15% | Abholzung, illegale Holzernte, Bergbau |
4 | Malaysia | 12% | Abholzung für Palmöl und industrielle Landwirtschaft |
5 | Madagaskar | 10% | Abholzung für Landwirtschaft, illegale Holzernte |
6 | Nigeria | 8% | Landwirtschaftsexpansion, illegale Holzernte |
7 | Australien | 7% | Buschbrände, Landwirtschaft, Urbanisierung |
8 | Ecuador | 6.5% | Abholzung des Regenwaldes, illegale Landwirtschaft |
9 | Kolumbien | 6% | Drogenanbau, illegale Holzernte, Landwirtschaft |
10 | Bolivien | 5% | Landwirtschaftsexpansion, illegale Holzernte |
11 | Venezuela | 4.5% | Abholzung, illegale Landwirtschaft |
12 | Kongo | 4% | Abholzung für Landwirtschaft und Bergbau |
13 | Honduras | 3.5% | Landwirtschaft, illegale Holzernte |
14 | Guatemala | 3% | Landwirtschaft, illegale Holzernte |
15 | Peru | 2.8% | Abholzung des Regenwaldes, illegale Landwirtschaft |
16 | Philippinen | 2.6% | Abholzung, illegale Landwirtschaft, Bergbau |
17 | Zaire | 2% | Abholzung für Landwirtschaft, illegale Holzernte |
18 | Tansania | 1.8% | Landwirtschaft, illegale Abholzung |
19 | Papua-Neuguinea | 1.5% | Abholzung für Landwirtschaft und Bergbau |
20 | Botswana | 1.2% | Wilderei, illegaler Bergbau, Abholzung |

Brasilien (20%)
Brasilien verzeichnet mit 20% den weltweit stärksten Verlust der Artenvielfalt. Hauptursache ist die massive Abholzung des Amazonas, oft zugunsten illegaler Landwirtschaft und Viehzucht. Der Verlust von Lebensräumen bedroht unzählige Tier- und Pflanzenarten, von denen viele gefährdet und endemisch sind.

Indonesien (18%)
Mit 18% steht Indonesien an zweiter Stelle. Die tropischen Regenwälder werden großflächig für Palmölplantagen gerodet. Zudem tragen illegale Holzernte und Bergbau zur Zerstörung der Lebensräume bei, was unzählige Arten gefährdet.

Demokratische Republik Kongo (15%)
Die Demokratische Republik Kongo hat 15% ihrer Artenvielfalt verloren. Neben der Abholzung spielen illegale Holzernte und der Bergbau von seltenen Mineralien eine bedeutende Rolle. Das Fehlen effektiver Schutzmaßnahmen verstärkt die Problematik weiter.

Malaysia (12%):
Malaysia hat 12% seiner Artenvielfalt eingebüßt. Die Hauptursachen sind die Ausweitung von Palmölplantagen und industrielle Landwirtschaft. Die Zerstörung von Regenwäldern gefährdet viele bedrohte Arten, darunter auch den Orang-Utan.

Madagaskar (10%)
Auf Madagaskar beläuft sich der Verlust an Artenvielfalt auf 10%. Die Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke sowie die illegale Holzernte setzen der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt massiv zu..
Fazit
Die Verluste der Artenvielfalt einiger Staaten haben gravierende ökologische Folgen. Schutzmaßnahmen, wie effektive Umweltgesetze, nachhaltige Landwirtschaft und die Ausweitung von Naturschutzgebieten, sind entscheidend, um die verbleibenden Arten zu bewahren und zukünftige Verluste zu verhindern.