Länder mit der stärksten Abnahme der Vegetationsdichte in den letzten 50 Jahren

Tabelle der 20 Länder mit der stärksten Abnahme der Vegetationsdichte in den letzten 50 Jahren,
sortiert nach der größten Abnahme der Vegetationsdichte.

Rang Land Abnahme der Vegetationsdichte (%) Ursachen für die Abnahme
1 Brasilien 20% Abholzung des Amazonas, illegale Landwirtschaft
2 Indonesien 15% Abholzung für Palmölplantagen, illegale Holzernte
3 Demokratische Republik Kongo 12% Abholzung, illegale Holzernte, Bergbau
4 Malaysia 10% Abholzung für Palmöl und industrielle Landwirtschaft
5 Madagaskar 9% Abholzung für Landwirtschaft, illegale Holzernte
6 Nigeria 8% Landwirtschaftsexpansion, illegale Holzernte
7 Australien 7% Buschbrände, Landwirtschaft, Urbanisierung
8 Angola 6% Abholzung, illegale Landwirtschaft
9 Guatemala 5% Landwirtschaft, illegale Abholzung
10 Ecuador 4% Regenwaldabholzung, illegale Landwirtschaft
11 Kolumbien 4% Drogenanbau, illegale Holzernte, Landwirtschaft
12 Honduras 3.5% Landwirtschaft, illegale Holzernte
13 Zaire 3% Abholzung für Landwirtschaft, illegale Holzernte
14 Peru 2.5% Abholzung des Regenwaldes, illegale Landwirtschaft
15 Mexiko 2% Landwirtschaft, illegale Holzernte
16 Venezuela 2% Abholzung, illegale Landwirtschaft
17 Kongo 1.8% Abholzung für Landwirtschaft und Bergbau
18 Paraguay 1.5% Abholzung für Soja- und Viehzuchtanbau
19 Bolivien 1.3% Landwirtschaftsexpansion, illegale Holzernte
20 Tansania 1% Landwirtschaft, illegale Abholzung
In den vergangenen 50 Jahren hat die Vegetationsdichte in vielen Ländern dramatisch abgenommen. Hauptursachen sind Abholzung, Landwirtschaft und andere menschliche Aktivitäten, die erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme und das globale Klima haben. Die Tabelle zeigt die Länder mit den stärksten Verlusten an Vegetationsdichte und deren Ursachen.

Brasilien (20%)

Brasilien hat in den letzten 50 Jahren etwa 20% seiner Vegetationsdichte verloren. Die massive Abholzung des Amazonas-Regenwaldes ist Hauptursache, angetrieben durch illegale Landwirtschaft, Viehzucht und den Sojaanbau. Der Verlust des Regenwaldes gefährdet nicht nur die Biodiversität, sondern auch die bedeutende Rolle des Amazonas als Kohlenstoffspeicher.

Indonesien (15%)

Indonesien verzeichnete einen Rückgang von 15% seiner Vegetationsdichte. Die Umwandlung von Regenwäldern in Palmölplantagen und illegale Holzernte sind dabei Haupttreiber. Diese Entwicklung bedroht unzählige Tier- und Pflanzenarten, die auf die Lebensräume angewiesen sind.

Demokratische Republik Kongo (12%)

Die Demokratische Republik Kongo verlor 12% ihrer Vegetationsdichte, vor allem durch Abholzung, illegale Holzernte und den Ausbau des Bergbaus. Der Verlust betrifft einen der größten tropischen Wälder der Welt, der eine zentrale Rolle für das regionale und globale Klima spielt.

Malaysia (10%)

In Malaysia ging die Vegetationsdichte um 10% zurück. Palmölplantagen und industrielle Landwirtschaft sind die Hauptursachen. Trotz Naturschutzmaßnahmen bleibt die Entwaldung eine große Herausforderung.

Madagaskar (9%)

Madagaskar hat 9% seiner Vegetationsdichte verloren. Die Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke und illegale Holzernte gefährden die einzigartige Flora und Fauna der Insel.

Fazit

Der Verlust der Vegetationsdichte ist ein globales Problem mit weitreichenden Folgen. Die Länder mit starken Rückgängen zeigen, dass wirtschaftliche Ambitionen oft auf Kosten der Umwelt gehen. Schutzmaßnahmen und nachhaltige Strategien sind unerlässlich, um diese Entwicklung zu stoppen. Es bleibt zu hoffen, dass die weltweiten Vegetationsdichten konstant bleiben.