Regionen mit der stärksten Verringerung der Wasserverfügbarkeit durch Waldverlust

Tabelle der 20 Regionen mit der stärksten Verringerung der Wasserverfügbarkeit durch Waldverlust,
sortiert von der größten Verringerung bis zur kleineren.

Rang Region Verringerung der Wasserverfügbarkeit (%) Hauptursachen für die Verringerung
1 Amazonasbecken (Brasilien) -40% Abholzung, illegale Landwirtschaft, Klimawandel
2 Kongo-Becken (Demokratische Republik Kongo) -35% Illegale Holzernte, Landwirtschaft, Brandrodung
3 Indonesien (Sumatra, Borneo) -30% Palmölplantagen, illegale Holzernte, Brandrodung
4 Südostasien (Vietnam, Laos, Kambodscha) -28% Illegale Landwirtschaft, Brandrodung
5 Madagaskar -25% Abholzung, illegale Landwirtschaft, Klimawandel
6 Indochina (Vietnam, Kambodscha) -22% Abholzung für Landwirtschaft und illegale Holzernte
7 Amazonasregion (Peru, Kolumbien) -20% Abholzung für illegale Goldminen und Landwirtschaft
8 Westafrika (Liberia, Ghana) -18% Illegale Holzernte, Landwirtschaft
9 Papua-Neuguinea -17% Illegale Holzernte, Abholzung für Landwirtschaft
10 Borneo (Indonesien, Malaysia) -15% Abholzung für Palmölplantagen, illegale Holzernte
11 Westafrika (Nigeria, Kamerun) -14% Illegale Holzernte, Landwirtschaft
12 Sri Lanka -13% Abholzung für Teeanbau, illegale Landwirtschaft
13 Bolivien -12% Illegale Landwirtschaft, Brandrodung
14 Costa Rica -11% Illegale Holzernte, illegale Landwirtschaft
15 Tansania -10% Illegale Holzernte, Brandrodung
16 Zentralamerika (Guatemala, Honduras) -9% Abholzung für Landwirtschaft und illegale Holzernte
17 Südafrika -8% Abholzung für Landwirtschaft und Urbanisierung
18 Thailand -7% Illegale Landwirtschaft, Brandrodung
19 Äthiopien -6% Abholzung, illegale Landwirtschaft
20 Ecuador -5% Abholzung, illegale Landwirtschaft
Der Verlust von Wäldern, besonders in tropischen Regionen, führt zu erheblichen Einbußen der Wasserverfügbarkeit. Das liegt an der bedeutenden Rolle von Bäumen im Wasserkreislauf. Sie regulieren den Wasserhaushalt durch Verdunstung, Regenbildung und Wasserspeicherung. Wenn Wälder zerstört werden, sinkt die Wasserverfügbarkeit, was weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Bevölkerung hat. Die Tabelle zeigt die Regionen, die die stärkste Verringerung der Wasserverfügbarkeit durch Waldverlust erlitten haben.

Amazonasbecken (Brasilien): -40%

Das Amazonasbecken verzeichnet mit 40% die größte Verringerung der Wasserverfügbarkeit. Abholzung, illegale Landwirtschaft und der Klimawandel sind die Hauptursachen für den dramatischen Rückgang. Der Verlust des Amazonas beeinträchtigt nicht nur den lokalen Wasserkreislauf, sondern hat auch Auswirkungen auf Niederschlagsmuster weit darüber hinaus.

Kongo-Becken (Demokratische Republik Kongo): -35%

Im Kongo-Becken sinkt die Wasserverfügbarkeit um 35%, hauptsächlich durch illegale Holzernte, Landwirtschaft und Brandrodung. Diese Aktivitäten verringern die Fähigkeit des Waldes, Wasser zu speichern und wieder abzugeben, was zu trockeneren Bedingungen und veränderten Niederschlägen führt.

Indonesien (Sumatra, Borneo): -30%

In Indonesien, insbesondere auf den Inseln Sumatra und Borneo, hat der Waldverlust zu einer Reduzierung der Wasserverfügbarkeit um 30% geführt. Die Expansion von Palmölplantagen, illegaler Holzernte und Brandrodungen trägt erheblich zu dieser Entwicklung bei.

Südostasien (Vietnam, Laos, Kambodscha): -28%

Südostasien, besonders in Ländern wie Vietnam, Laos und Kambodscha, erlebt eine Verringerung der Wasserverfügbarkeit um 28%. Illegale Landwirtschaft und Brandrodung für landwirtschaftliche Zwecke sind die Hauptursachen, die den natürlichen Wasserkreislauf stören.

Madagaskar: -25%

Madagaskar verzeichnet eine 25%ige Verringerung der Wasserverfügbarkeit aufgrund von Abholzung und illegaler Landwirtschaft. Diese Veränderungen verstärken sich durch die Ausweitung des Klimawandels, wodurch sich die Wasserversorgung in vielen Gebieten verschlechtert.

Weitere betroffene Regionen

Indochina, die Amazonasregion, Liberia, Ghana, Papua-Neuguinea, Borneo, Nigeria und Kamerun sind ebenfalls stark betroffen. In diesen Regionen sinkt die Wasserverfügbarkeit aufgrund illegaler Holzernte und Landwirtschaft, was zu weiteren Umweltproblemen führt. In Sri Lanka, Bolivien und Costa Rica zeichnet sich ebenfalls ein negatives Muster ab.

Fazit

Die Verringerung der Wasserverfügbarkeit aufgrund von Waldverlust betrifft viele Regionen weltweit und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensbedingungen von Menschen und Tieren. Der Verlust der Wälder stört den natürlichen Wasserkreislauf, führt zu einer Reduzierung der Regenmenge und beeinflusst die Landwirtschaft und Wasserversorgung.