Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

9. Juli 2025

Management ökologischer Anforderungen mit Topic Maps

Angesichts der Verknappung der Ressourcen und des Klimawandels spielt das Management ökologischer Anforderungen eine immer wichtigere Rolle. Dabei geht es um den Schutz der Organismen und ihrer Interaktion mit der Umwelt. Das ökologische Management wird auch als Umweltmanagement bezeichnet und ist ein Teilbereich des Managements einer Organisation. Verschiedene Unternehmen und Organisationen haben sich auf nachhaltige […]
8. Juli 2025

Was sind CO₂-Äquivalente? – Von unsichtbaren Gasen und zählbaren Katastrophen

Die Welt des Klimas ist eine abstrakte. Temperaturen steigen, Pole schmelzen, Wetter wird extremer. Aber die Zahlen, mit denen diese Entwicklung gemessen wird, sind alles andere als selbsterklärend. CO₂-Äquivalente, oft abgekürzt als CO₂e, sind ein Versuch, Ordnung in das unsichtbare Chaos der Treibhausgase zu bringen. Sie sind die Währung, in der Klimasünden verbucht und in […]
8. Juli 2025

Wachsender Güterverkehr als zunehmende Belastung für Umwelt und Klima

Manchmal reicht ein einziger Nachmittag an einer Autobahnbrücke, um zu verstehen, woran unsere Welt krankt. Laster an Laster wälzen sich über die A3 bei Frankfurt, vollgeladen mit Bananen aus Ecuador, Werkzeug aus China oder Milch aus Polen, die ironischerweise in Bayern produziert wurde. Güterverkehr ist die unsichtbare Schlagader der Globalisierung, eine riesige Maschine, die unaufhörlich […]
8. Juli 2025

Künstliche Lichtquellen im Alltag – wie Lampen uns schleichend verändern

Wenn am Abend das Tageslicht schwindet und die Dunklheit hereinbricht, macht der Mensch sich sein eigenes Licht. Das war schon immer so, seit die ersten Höhlenbewohner lodernde Fackeln entzündeten, um der Finsternis ein Schnippchen zu schlagen. Heute, einige zehntausend Jahre später, hat sich dieser Hang zur Helligkeit in einen flächendeckenden Dauerbetrieb verwandelt. Künstliches Licht bestimmt […]
8. Juli 2025

Batterien und Akkus richtig nutzen und fachgerecht entsorgen – eine Gebrauchsanweisung für den Alltag

Ohne sie wären wir aufgeschmissen. Keine Fernbedienung, kein Smartphone, kein blinkendes Kinderspielzeug – und wehe, wenn der E-Roller morgens mit null Prozent im Display wartet. Batterien und Akkus sind die unscheinbaren Herzkammern unseres digitalen Alltags. Doch während wir täglich ihre Energie anzapfen, denken wir selten darüber nach, wie sie funktionieren, wie lange sie durchhalten sollten […]
13. Juni 2025

Hygienische Anforderungen an Kleinbadeteiche

Bei Kleinbadeteichen handelt es sich um künstlich angelegte Schwimm- und Badeteichanlagen im Freien. Der Begriff Kleinbadeteich stammt aus der österreichischen Bäderhygieneverordnung und wurde von Deutschland übernommen. In Fachkreisen in Deutschland gilt der Begriff Kleinbadeteich teilweise als irreführend. Daher sind die Bezeichnungen „Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung“ oder „Schwimm- und Badeteiche“ gebräuchlich. Nicht immer sind Kleinbadeteiche tatsächlich […]
13. Juni 2025

Bundeseinheitliche Regelung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die Bundesländer konnten ursprünglich eigene Bestimmungen erlassen, um die Bundesgesetze zum Wasserrecht und die Verordnungen auf deren Basis auszufüllen. Sie hatten ihre eigenen Gesetze und Rechtsverordnungen erlassen. Die Föderalismusreform 2006 führte dazu, dass der Bund das Wasserrecht abschließend regelt. Außer bei stoff- und anlagenbezogenen Vorhaben dürfen die Bundesländer von diesen Regelungen des Bundes abweichen. Im […]
13. Juni 2025

Abgasgrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Um die Klimaschutzziele zu erreichen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, wurden europaweit geltende Richtlinien und Verordnungen eingeführt. Sie definieren die Abgaswerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Die erste einheitliche Vorschrift für PKW auf europäischer Ebene trat 1970 mit der Richtlinie 70/220/EWG in Kraft. Sie legte Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff fest. Mit […]
13. Juni 2025

Gender Mainstreaming im Umweltschutz

Auch beim Umweltschutz gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Das betrifft die Wirkung von Schadstoffen im Körper, aber auch die Art der Mobilität im Alltag. Bereits seit 2002 integriert das Umweltbundesamt Gender Mainstreaming in seine Arbeit. Um Umweltforschung, Öffentlichkeitsarbeit und Politik effektiver und zielgruppenspezifischer zu machen, ist es wichtig, die Unterschiede zu berücksichtigen. Geschlechtsspezifische […]
13. Juni 2025

Dioxine und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle

Europaweit gelten seit Januar 2012 beziehungsweise seit Januar 2014 und Mai 2015 rechtsverbindliche Höchstgehalte für Dioxine und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (PCB). Für verschiedene Lebensmittel gilt ein freiwillig anzuwendendes Frühwarnsystem für gesundheitsschädliche Dioxine und PCB. Es handelt sich bei diesen Stoffen um toxische chemische Substanzen, die in der Umwelt langlebig bestehen und sich auch in der […]
13. Juni 2025

Umweltfreundliche Beschaffung – ökologische und wirtschaftliche Potenziale rechtlich zulässig nutzen

Immer mehr Unternehmen, aber auch Endverbraucher achten auf eine nachhaltige Produktion von Gütern. Dazu zählt auch eine umweltfreundliche Beschaffung der Ausgangsstoffe. Es gilt, unnötige Wege und damit verbundene Schadstoffemissionen zu vermeiden, Arbeitgeber aus der Region zu unterstützen, aber auch auf faire Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern zu achten. Im öffentlichen Beschaffungswesen in Deutschland werden Umweltaspekte schon […]
13. Juni 2025

Kriterien für eine nachhaltige Nutzung von Bioenergie im globalen Maßstab

Bioenergie ist Energie, die aus Biomasse gewonnen und genutzt wird. Sie ist nicht zu verwechseln mit den erneuerbaren Energien, da pflanzliche Stoffe aus Land- und Forstwirtschaft sowie tierische Abfallprodukte genutzt werden. Bioenergie wird zu großen Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Bioenergie wird jedoch zur Bereitstellung erneuerbarer Energien genutzt. Die Treibhausgasbilanz kann besser sein als bei […]
11. Juni 2025

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gilt europaweit. Es handelt sich um die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Sie wurde bereits am 23. Oktober 2000 verabschiedet und schafft einen einheitlichen Ordnungsrahmen für die Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Sie trat am 22. Dezember 2000 in Kraft. Die Länder der Europäischen Union sollen ihre […]
11. Juni 2025

Anforderungen an Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch sowie an Desinfektionsverfahren

Die Trinkwasserverordnung legt strenge Anforderungen für Stoffe zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Desinfektionsverfahren fest. Es geht darum, dass Trinkwasser über eine gute Qualität verfügt und gesundheitlich unbedenklich ist. Laut Trinkwasserverordnung dürfen nur Aufbereitungsstoffe verwendet werden, die vom Bundesministerium für Gesundheit in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt erfasst wurden. Bei den Desinfektionsverfahren kommt […]
11. Juni 2025

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und wurde am 26. August 1998 herausgegeben. Eine Änderung zur TA Lärm hat das Bundesumweltministerium 2017 veröffentlicht. Die Gebietskategorie „Urbane Gebiete“ wurde hinzugefügt. Die Änderung bezieht sich auf ausgewiesene Urbane Gebiete, die mit der jüngsten Baurechtsnovelle eingeführt wurden. […]
11. Juni 2025

Methodische Probleme bei der Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Chemikalienpolitik

Das Ziel der EU-Chemikalienpolitik besteht im Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Gefahren durch Chemikalien. Die REACH-Verordnung, die Regulierung von Pestiziden und Bioziden sowie die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind wichtige Instrumente dafür. Mit ihrer Chemikalienpolitik will die EU auch die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie fördern. Die EU-Chemikalienpolitik für Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. […]
11. Juni 2025

DEHP-Spuren im Urin – Ursachen und Auswirkungen

Weichmacher werden genutzt, um spröde Materialien weich, biegsam oder dehnbar zu machen. Dadurch werden die Gebrauchseigenschaften verbessert oder die Materialien lassen sich leichter bearbeiten. Die Weichmacher können bei der Benutzung der Gegenstände, in denen sie enthalten sind, aus dem Material austreten und in die Umwelt sowie in die menschliche Nahrung gelangen. Mitunter werden Spuren davon […]
11. Juni 2025

Einfluss von EU-Förderungen auf Hochwasserschutz und Naturentwicklung

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auch in Deutschland eine große Gefahr von Hochwasser besteht. Beispiele dafür sind das Hochwasser an Elbe, Oder und im Ahrtal. Die Folgen von Hochwasser sind schwerwiegend. Menschen werden verletzt oder sterben, Tiere ertrinken, Gebäude werden unbewohnbar. Auch die Natur kämpft mit den Folgen von Hochwasser. Die EU gewährt Förderungen […]