Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

13. Juni 2025

Hygienische Anforderungen an Kleinbadeteiche

Bei Kleinbadeteichen handelt es sich um künstlich angelegte Schwimm- und Badeteichanlagen im Freien. Der Begriff Kleinbadeteich stammt aus der österreichischen Bäderhygieneverordnung und wurde von Deutschland übernommen. In Fachkreisen in Deutschland gilt der Begriff Kleinbadeteich teilweise als irreführend. Daher sind die Bezeichnungen „Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung“ oder „Schwimm- und Badeteiche“ gebräuchlich. Nicht immer sind Kleinbadeteiche tatsächlich […]
13. Juni 2025

Bundeseinheitliche Regelung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die Bundesländer konnten ursprünglich eigene Bestimmungen erlassen, um die Bundesgesetze zum Wasserrecht und die Verordnungen auf deren Basis auszufüllen. Sie hatten ihre eigenen Gesetze und Rechtsverordnungen erlassen. Die Föderalismusreform 2006 führte dazu, dass der Bund das Wasserrecht abschließend regelt. Außer bei stoff- und anlagenbezogenen Vorhaben dürfen die Bundesländer von diesen Regelungen des Bundes abweichen. Im […]
13. Juni 2025

Umweltfreundliche Beschaffung – ökologische und wirtschaftliche Potenziale rechtlich zulässig nutzen

Immer mehr Unternehmen, aber auch Endverbraucher achten auf eine nachhaltige Produktion von Gütern. Dazu zählt auch eine umweltfreundliche Beschaffung der Ausgangsstoffe. Es gilt, unnötige Wege und damit verbundene Schadstoffemissionen zu vermeiden, Arbeitgeber aus der Region zu unterstützen, aber auch auf faire Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern zu achten. Im öffentlichen Beschaffungswesen in Deutschland werden Umweltaspekte schon […]
11. Juni 2025

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gilt europaweit. Es handelt sich um die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Sie wurde bereits am 23. Oktober 2000 verabschiedet und schafft einen einheitlichen Ordnungsrahmen für die Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Sie trat am 22. Dezember 2000 in Kraft. Die Länder der Europäischen Union sollen ihre […]
11. Juni 2025

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Kunststoffe wurden noch bis in die 1930er Jahre fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Fossile, nicht erneuerbare Ressourcen wie Erdöl und Erdgas werden erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Herstellung von Kunststoffen genutzt. Die Verknappung der Ressourcen und die Umweltbelastung zwingen die Industrie zum Umdenken. Kunststoffe werden wieder häufiger aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. […]
11. Juni 2025

Möglichkeiten zur Wiederbelebung städtischer Brachflächen

Das Wachstum der Städte führt zu einer zunehmenden Flächenversiegelung, die sich negativ auf das Klima auswirkt und den Lebensraum von Pflanzen und Tieren einschränkt. In den Städten gibt es jedoch auch leerstehende Gebäude und brachliegendes Terrain. Solche Flächen haben ein hohes Nutzungspotenzial und können revitalisiert werden. Nach Jahren der Inaktivität kann die Wiederbelebung brachliegender Flächen […]
11. Juni 2025

Ökonomische Folgen der Ausbreitung von Neobiota

Als Neobiota werden Tiere und Pflanzen bezeichnet, die von Natur aus in Deutschland nicht heimisch sind. Diese invasiven Arten haben sich durch den Einfluss des Menschen verbreitet und können heimische Tiere und Pflanzen verdrängen. Sie schädigen nicht nur das Ökosystem, sondern können auch Krankheiten verbreiten und schwerwiegende ökonomische Folgen haben, die hohe Kosten verursachen. Das […]
11. Juni 2025

Möglichkeiten der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Verkehr

Das Wirtschaftswachstum kann durch den Ausbau der Infrastruktur gefördert werden. Das ist nicht nur in den hochentwickelten Industrieländern, zu denen Deutschland gehört, der Fall. Auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern wird die Infrastruktur ausgebaut, damit die Wirtschaft wachsen kann. Der Ausbau der Infrastruktur ist mit höheren Emissionen verbunden, die das Klima belasten. Dabei drängt sich […]
11. Juni 2025

Ganzheitliche Erfassung und Bewältigung von Hochwasserrisiken

Hochwasser ist ein natürliches Ereignis, das regelmäßig auftritt und für das Abflussverhalten von Flüssen charakteristisch ist. Die Menschen beeinflussen mit der Gestaltung ihrer Umwelt die Entstehung von Hochwasser, den Verlauf und die Auswirkungen. Auch der Klimawandel mit langen Regenperioden und Starkregen trägt zum Hochwasser bei. In der Nähe von Flüssen und deren Einzugsgebieten können schwerwiegende […]
11. Juni 2025

Auswirkungen von Hormonen auf Fische

Verschiedene Fische sind von Natur aus gleichzeitig männlich und weiblich, da deren Gonaden Eierstock- und Hodengewebe enthalten. Andere Fische ändern im Laufe der Zeit aufgrund bestimmter Umstände ihr Geschlecht. Das ist normal und liegt an der Art. Forscher stellen jedoch seit einigen Jahren auch Veränderungen der Geschlechtsorgane von Fischen aufgrund hormoneller Einflüsse von außen fest. […]
11. Juni 2025

Neue Arbeitsplätze durch Klimaschutz

Der Klimawandel verändert die Wirtschaft und wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Neue Arbeitsplätze entstehen im Bereich der Erneuerbaren Energien und bei den umweltbezogenen Dienstleistungen. Verschiedene Studien haben sich bereits mit den Klimaschutz-Szenarien und den ökonomischen Folgen beschäftigt. Die Studien zeigen positive Effekte für die Wirtschaft, da die Nachfrage nach der energetischen Sanierung von Gebäuden, […]
11. Juni 2025

Umweltauswirkungen von Fracking

Zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas, aber auch für die Erschließung der Tiefengeothermie wird Fracking eingesetzt. Dieses Verfahren ist aufgrund der möglichen schädlichen Umweltauswirkungen umstritten. Unter Hochdruck wird Bohrwasser in die Erde gepresst. Dabei werden verschiedene Chemikalien verwendet. Fracking kann sich daher negativ auf die Qualität des Grundwassers auswirken, das wiederum für die Trinkwassergewinnung genutzt […]
11. Juni 2025

Klimaauswirkungen in Deutschland

Die Klimaauswirkungen sind auch in Deutschland zu spüren und betreffen fast alle Bereiche der Gesellschaft. In den einzelnen Regionen und Bundesländern machen sich die Klimafolgen unterschiedlich stark bemerkbar. Wissenschaftler haben sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen in Deutschland beschäftigt. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben 2023 einen Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel […]
11. Juni 2025

Bisphenol A – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen

Bisphenol A gilt als Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen und ist in vielen Produkten des täglichen Lebens enthalten. Es wird meistens zu stabilen Kunststoffen wie Polycarbonat und Epoxidharz verarbeitet. Die Chemikalie kann sich aus Gebrauchsgegenständen lösen und die Umwelt belasten, aber auch die menschliche Gesundheit gefährden. Über die Nahrung oder die Haut kann es in den […]
11. Juni 2025

Nanotechnologie: Potenzielle Risiken und Auswirkungen auf die Umwelt

Die Nanotechnologie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Nanopartikel, die eine Größe von weniger als 100 Nanometern haben. Sie bewegen sich in der Größenordnung von einem Milliardstel Meter bis hin zur Größe eines Atoms. Diese winzig kleinen Nanopartikel könnten viele Produkte revolutionieren. Nanomaterialien werden bereits in verschiedenen Bereichen verwendet, beispielsweise in […]
11. Juni 2025

Trinkwasser aus dem Wasserhahn?

In Deutschland gilt die Qualität von Trinkwasser allgemein als gut, sodass es zumeist kein Problem ist, Leitungswasser zu trinken. Das spart Kosten und schont die Umwelt, da kein Mineralwasser in Plastikflaschen gekauft wird. Der Geldbeutel wird geschont, denn Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist deutlich preiswerter als Mineralwasser aus dem Supermarkt. In Deutschland muss das Leitungswasser […]
11. Juni 2025

Nitrat im Grund- und Trinkwasser

Vom Trinkwasser, das in Deutschland verfügbar ist, werden knapp drei Viertel aus Grundwasser gewonnen. In vielen Orten in Deutschland weist das Grundwasser zu hohe Nitratwerte auf, wie aus dem neuesten Nitratbericht von 2024 des Bundesumweltministeriums hervorgeht. Nitrat gelangt vor allem durch die Landwirtschaft in das Grundwasser, wenn Dünger und Gülle auf den Böden ausgebracht werden. […]
11. Juni 2025

Umweltchemikalien, die auf das Hormonsystem wirken – Belastungen, Auswirkungen, Minderungsstrategien

In der Umwelt treten verschiedene Chemikalien auf, die im empfindlichen Ökosystem eine wichtige Rolle spielen. Sie können die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen beeinträchtigen. Solche Umweltchemikalien befinden sich in der Luft, im Boden und im Wasser. Verschiedene dieser Umweltchemikalien wirken sich auf das Hormonsystem von Menschen und Tieren aus. Hinweise darauf, dass diese hormonähnlich […]