
Das Grüne Dach: Klimaschutz, Ästhetik und Mehrwert vereint | Foto: ©michael #1014194369 – stock.adobe.com
Wer bereits einen Urlaub in Norwegen oder Island verbracht hat, kennt sicher Häuser mit begrünten Dächern. Gründächer haben dort eine lange Tradition. Schon die Wikinger wussten die Vorteile von Grassoden zu schätzen. Das lag einerseits an einem Mangel an Baumaterial, andererseits an der isolierenden Wirkung von Erde und Vegetation auf dem Dach.
Inzwischen sind begrünte Dächer auch in Deutschland immer häufiger anzutreffen. Carports, Ferienhütten, öffentliche Gebäude, aber auch Wohnhäuser haben grüne Dächer. Wer sein Dach begrünt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, spart Energie und schafft einen Lebensraum für verschiedene Tiere. Ein begrüntes Dach hat einen hohen ökologischen Wert und ist auch optisch attraktiv.
Ökologischer Wert von begrünten Dächern
Ein grünes Dach wirkt natürlich und bietet eine angenehme Optik. Angesichts des Klimawandels hat ein begrüntes Dach viele Vorteile. Die auf dem Dach befindlichen Pflanzen filtern Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Sie binden Kohlendioxid und Kohlendioxid-Äquivalente und wirken daher dem Klimawandel und der Luftverschmutzung entgegen. Die Kanalisation wird durch das Substrat entlastet, da es Regenwasser speichert. Für Kühlung und Luftbefeuchtung sorgt die Verdunstung des gespeicherten Wassers.
Bei starkem Regen wird überschüssiges Wasser zurückgehalten. Die Dachbegrünung hilft im Winter, Energiekosten zu sparen, da sie eine isolierende Wirkung hat.
Im Sommer schafft die Dachbegrünung ein angenehmes Raumklima. Die Feuchtigkeit verdunstet langsamer und die Pflanzen wirken schattierend. In den Räumen unter dem Dach ist es im Sommer angenehm kühl. Das begrünte Dach wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Die Vegetation auf dem Dach bietet eine gute Schallabsorption und ist lärmreduzierend. Das ist ein Vorteil an verkehrsreichen Straßen und in den Städten.

Die auf dem Dach befindlichen Pflanzen filtern Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff | Foto: ©miss_mafalda #277605815 – stock.adobe.com
Beitrag zu Natur- und Umweltschutz mit einem begrünten Dach
Wer sein Dach begrünen lässt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern trägt auch zur Biodiversität und zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Die Pflanzen auf dem Dach bilden einen natürlichen Lebensraum für viele Tiere. Bei den Pflanzen handelt es sich nicht nur um Gräser. Je nach Art der Dachbegrünung stehen verschiedene Pflanzen zur Auswahl. Auch verschiedene Blütenpflanzen können verwendet werden, die viele nützliche Insekten anziehen. Sogar einige gefährdete Wildbienenarten sind auf begrünten Dächern anzutreffen. Käfer, Schmetterlinge und Vögel leben ebenfalls auf begrünten Dächern.

Wer sein Dach begrünen lässt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern trägt auch zur Biodiversität und zum Erhalt der Artenvielfalt bei | Foto: ©guentermanaus #600764265 – stock.adobe.com
Extensive und intensive Dachbegrünung
Bei Gründächern wird zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung unterschieden. Beide Arten der Dachbegrünung unterscheiden sich in den Pflanzen und im Aufwand für die Pflege. Ob eine extensive oder eine intensive Dachbegrünung genutzt werden kann, hängt von der statischen Tragfähigkeit des Daches ab.
Eine extensive Dachbegrünung ist ein System mit einer Höhe von 6 bis 20 Zentimetern, das mit niedrigen, robusten Stauden bepflanzt wird. Geeignet sind Mauerpfeffer oder Hauswurz. Das extensiv begrünte Dach ist begehbar, sodass die Pflanzen gepflegt und Wartungsarbeiten vorgenommen werden können. Das Dach wird bei einer extensiven Dachbegrünung mit 40 bis 150 Kilogramm pro Quadratmeter beschwert. Eine extensive Dachbegrünung ist leicht umsetzbar und kann bei Flachdächern, aber auch bei Schräg- und Steildächern vorgenommen werden. Eine Bewässerung ist in der Regel nicht erforderlich. Die Pflanzen sollten daher witterungsbeständig und trockenheitsresistent sein.
Die Dachabdichtung lässt sich mit der extensiven Dachbegrünung besser schützen.
Eine intensive Dachbegrünung benötigt Pflege. Die Aufbauten haben eine Höhe von 12 bis 40 Zentimetern. Für die Begrünung eignen sich Stauden, Ziergräser und sogar Sträucher oder kleine Bäume. Die intensive Dachbegrünung erfordert eine hohe Tragfähigkeit des Daches, da die Belastung pro Quadratmeter erst bei 150 Kilogramm beginnt. Werden Pflanzgefäße für Bäume verwendet, kann die punktuelle Belastung des Daches sogar bei mehr als 500 Kilogramm liegen. Für die intensive Dachbegrünung kann eine große Pflanzenvielfalt gewählt werden, die sich durch einen langen Blühzeitraum auszeichnet. Um einen natürlichen Lebensraum für Tiere zu schaffen, können bei einer intensiven Dachbegrünung auch Nistmöglichkeiten für Vögel und andere Tiere integriert werden.
Bauliche Anforderungen an das Dach
Eine Dachbegrünung ist ein System, das einen stabilen Grundaufbau gewährleistet. Bevor eine Dachbegrünung vorgenommen wird, sollte die Statik geprüft werden. Für eine extensive Dachbegrünung sollte das Dach eine Tragfähigkeit von 55 bis 80 Kilogramm aufweisen. Die Flachdachbegrünung wie von heygrün lässt sich leicht umsetzen. Flachdächer können eine Neigung bis zu 15 Grad haben. Eine Begrünung ist auch bei Schräg- und Steildächern mit einer Neigung bis zu 35 Grad möglich. Bei einer höheren Neigung müssen Schubschwellen verwendet werden.
Gründachpakete bestehen aus Schutz- und Filterfolien, Schutzmatten, einer Drainage und Substrat, bei dem es sich um Systemerde handelt. Die Pflanzen können je nach Art in das Substrat gesät oder eingepflanzt werden. Das Dach muss wasserdicht sein. Bereiche mit Staunässe dürfen sich nicht bilden. Wichtig ist, dass Regenwasser abfließen kann. Bis die Pflanzen komplett eingewurzelt sind, müssen sie auch bei einer extensiven Begrünung bewässert werden.

Bevor eine Dachbegrünung vorgenommen wird, sollte die Statik geprüft werden | Foto: ©hansenn #92903680 – stock.adobe.com
Aufbau der Dachbegrünung
Ein Gründach besteht immer aus mehreren Schichten. Auf das vorhandene Dach wird eine Lage Vlies aufgebracht, die es vom pflanzlichen Aufbau trennt. Über das Vlies kommt eine wasserdichte Schutzfolie, für die eine Haltbarkeitsgarantie von 20 Jahren gewährt wird. Zusätzlich kann eine Wurzelschutzfolie verwendet werden. Um Wasser zu speichern, aber auch überschüssiges Regenwasser abzuleiten, wird eine Speichermatte in Kombination mit einer Drainageschicht verwendet.
Das Verstopfen der Drainage durch ausgewaschene Substratpartikel wird durch ein Vlies verhindert, das als feinporiger Filter dient.
Für die Bepflanzung wird ein spezielles Substrat aufgebracht, das einen geringen Humusanteil aufweist. Es kann mit Bims, Ziegelsplitt oder Lava versetzt sein, damit eine gute Belüftung und Entwässerung gewährleistet sind.
Mehrwerte eines grünen Daches
Ein grünes Dach hat nicht nur Vorteile für Klima, Artenvielfalt und Ästhetik. Es hilft im Winter, Heizkosten zu sparen, und bietet im Sommer eine gute Kühlung. Das grüne Dach spart Reparaturkosten und ist wartungsarm. Es bietet guten Schutz gegen Verschmutzung, UV-Einstrahlung und Hagel. Abhängig vom jeweiligen Bundesland oder von der Kommune kann eine Förderung für die Dachbegrünung gewährt werden.