Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

13. Juni 2025

Gender Mainstreaming im Umweltschutz

Auch beim Umweltschutz gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Das betrifft die Wirkung von Schadstoffen im Körper, aber auch die Art der Mobilität im Alltag. Bereits seit 2002 integriert das Umweltbundesamt Gender Mainstreaming in seine Arbeit. Um Umweltforschung, Öffentlichkeitsarbeit und Politik effektiver und zielgruppenspezifischer zu machen, ist es wichtig, die Unterschiede zu berücksichtigen. Geschlechtsspezifische […]
13. Juni 2025

Dioxine und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle

Europaweit gelten seit Januar 2012 beziehungsweise seit Januar 2014 und Mai 2015 rechtsverbindliche Höchstgehalte für Dioxine und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (PCB). Für verschiedene Lebensmittel gilt ein freiwillig anzuwendendes Frühwarnsystem für gesundheitsschädliche Dioxine und PCB. Es handelt sich bei diesen Stoffen um toxische chemische Substanzen, die in der Umwelt langlebig bestehen und sich auch in der […]
11. Juni 2025

Methodische Probleme bei der Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Chemikalienpolitik

Das Ziel der EU-Chemikalienpolitik besteht im Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Gefahren durch Chemikalien. Die REACH-Verordnung, die Regulierung von Pestiziden und Bioziden sowie die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit sind wichtige Instrumente dafür. Mit ihrer Chemikalienpolitik will die EU auch die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie fördern. Die EU-Chemikalienpolitik für Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. […]
11. Juni 2025

DEHP-Spuren im Urin – Ursachen und Auswirkungen

Weichmacher werden genutzt, um spröde Materialien weich, biegsam oder dehnbar zu machen. Dadurch werden die Gebrauchseigenschaften verbessert oder die Materialien lassen sich leichter bearbeiten. Die Weichmacher können bei der Benutzung der Gegenstände, in denen sie enthalten sind, aus dem Material austreten und in die Umwelt sowie in die menschliche Nahrung gelangen. Mitunter werden Spuren davon […]
11. Juni 2025

Leitfaden für Nachhaltige Chemikalien

Das Umweltbundesamt gab bereits 2016 einen Leitfaden für nachhaltige Chemikalien heraus. Nachhaltige Chemikalien sind wichtig für den Umweltschutz, aber auch für den Arbeits- und Verbraucherschutz. Sie führen zu einem geringeren Schadstoffausstoß und helfen, das Klima zu schützen. Mit seinem Leitfaden richtet sich das Umweltbundesamt an Hersteller, Formulierer und Endanwender von Stoffen. Der Leitfaden wurde 2017 […]
11. Juni 2025

Energieziel 2050 – CO2 Ausstoß und Stromerzeugung

Das Bundeskabinett hat am 14. November 2016 den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Die Bundesregierung richtet damit ihre Energie-, Klima- und Industriepolitik aus, um den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren und für die Stromerzeugung erneuerbare Energien zu nutzen. Bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral sein. Das Energieziel für 2050 besteht darin, dass die Stromerzeugung bis 2050 vollständig auf […]
11. Juni 2025

Wohlfahrtsmessung in Deutschland

Bei der Wohlfahrtsmessung geht es darum, neben den ökonomischen Dimensionen auch die ökologischen und sozialen Aspekte zu berücksichtigen. Das Bruttoinlandsprodukt wird durch traditionelle wirtschaftspolitische Kennziffern ergänzt. Im Jahreswirtschaftsbericht 2022 ist dafür erstmals ein eigenes Kapitel enthalten. Die Aspekte von Wirtschaft und Wohlfahrt werden mit mehr als 30 Indikatoren abgebildet. Wie kann Wohlfahrt gemessen werden? Das […]
11. Juni 2025

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Kunststoffe wurden noch bis in die 1930er Jahre fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Fossile, nicht erneuerbare Ressourcen wie Erdöl und Erdgas werden erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Herstellung von Kunststoffen genutzt. Die Verknappung der Ressourcen und die Umweltbelastung zwingen die Industrie zum Umdenken. Kunststoffe werden wieder häufiger aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. […]
11. Juni 2025

Regelungen für Kaminöfen und Holzheizkessel

In Deutschland gelten seit dem 1. Januar 2025 strengere Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen und Holzheizkessel. Ziel ist die Reduktion der Feinstaub- und Kohlenmonoxidbelastung. Es geht um eine Verbesserung der Luftqualität. Es gibt kein generelles Verbot von Kaminöfen. Die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) schreibt jedoch Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub vor. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist bereits seit dem 1. […]
11. Juni 2025

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)

Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, abgekürzt UNFCCC für englisch United Nations Framework Convention on Climate Change, ist die völkerrechtliche Basis für den globalen Klimaschutz. Das Rahmenübereinkommen wurde von 197 Vertragsparteien unterzeichnet. Daraus lässt sich ableiten, dass die Klimaveränderungen als Problem gesehen werden und die Staaten am Zug sind, um einzuschreiten. Im Rahmen des Umweltabkommens wurde […]
11. Juni 2025

Hausstaub zum Teil mit Umweltschadstoffen belastet

Das Umweltbundesamt hat bereits im Jahr 2008 im Rahmen des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) eine Untersuchung über die Belastung von Hausstaub in Häusern und Wohnungen von Familien mit Kindern in Auftrag gegeben. Im Hausstaub stellten die Forscher verschiedene Stoffe fest, deren Produktion und Anwendung zum Zeitpunkt der Studie bereits seit Jahren verboten waren. Zwischen 2003 und 2006 […]
11. Juni 2025

Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung

RFID-Tags können in der Abfallentsorgung sinnvoll sein, da sie eine bessere Nachverfolgung und eine ursachengerechte Müllentsorgung ermöglichen. Sie können jedoch auch ein Problem bei der Abfallentsorgung darstellen, wenn sie zur Kennzeichnung von Konsumgütern genutzt werden und aufgrund ihrer Zusammensetzung die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen erschweren. Für eine umweltgerechte Abfallentsorgung kommt es darauf an, die RFID-Tags […]
11. Juni 2025

Recycling alter CDs

Das Material von CDs ist Polycarbonat, ein hochwertiger Kunststoff, der verhältnismäßig teuer ist. Es ist zwar möglich, alte CDs in den Restmüll oder die Gelbe Tonne zu geben, doch werden sie dann nicht recycelt. Sie sind einfach zu wertvoll für den Restmüll. CDs sollten daher über ein Rücknahmesystem, den Wertstoffhof oder die Wertstofftonne entsorgt werden. […]
11. Juni 2025

Stoffmonographie Blei Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte

Die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes hat bereits 1996 eine Stoffmonographie zu Blei erstellt und die Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte veröffentlicht. Die Referenzwerte wurden 2002 aktualisiert, nachdem sich die Kommission erneut mit der Wirkung von Blei auf den menschlichen Organismus beschäftigt hat. Vergiftungsfälle zeigen, dass Blei ein akut toxisches Schwermetall ist. Kritisch ist die Wirkung von Blei […]
11. Juni 2025

Rechtliche Aspekte von Nutzungsentgelten auf globale Umweltgüter

Die wichtigsten globalen Umweltgüter sind die Hohe See und der internationale Luftraum. Es handelt sich um globale Gemeinschaftsgüter, da deren Nutzung keiner staatlichen Hoheitsgewalt unterliegt. Die Handlungs- und Verfügungsrechte über diese Umweltgüter sind nur in geringem Maß geregelt. Es kommt daher zu einer Übernutzung, insbesondere durch den Luft- und Schiffsverkehr. Die Tendenz ist steigend. Die […]
11. Juni 2025

Chemikaliensicherheit – weltweit einheitliche Kennzeichnung

Für die weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen gaben die Vereinten Nationen bereits 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) einen Anstoß. Das Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wurde im Dezember 2002 von der UN-Kommission verabschiedet. GHS ist der Versuch eines weltweit einheitlichen Systems […]
10. Juni 2025

Geo-Engineering: Wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn?

Um das Klima zu schützen, wurden inzwischen zahlreiche Strategien entwickelt. Durch den Menschen verursachte Treibhausgasemissionen sollen verhindert werden. Weiterhin kommt es auf die Anpassung von Mensch und Umwelt an die unvermeidbare Klimaveränderung durch entsprechende Maßnahmen an. Geo-Engineering gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Umweltbundesamt hat bereits 2011 untersucht, ob großtechnische Eingriffe in globale ökologische Abläufe […]
10. Juni 2025

Rechtliche Bewertung von Nanotechnologien

Nanomaterialien sind bereits in vielen Produkten für den alltäglichen Bedarf enthalten, beispielsweise in Kosmetika, Autozubehör, Textilien und sogar in Lebensmitteln. Für viele Nanomaterialien liegen bislang kaum verlässliche Daten zur Bewertung der möglichen Risiken vor. Die Aufgabe der Chemikaliengesetzgebung besteht darin, diese Lücke zu schließen. Allerdings enthalten die meisten Gesetze zur Regulierung von Chemikalien und Produkten […]