Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

11. Juni 2025

Ganzheitliche Erfassung und Bewältigung von Hochwasserrisiken

Hochwasser ist ein natürliches Ereignis, das regelmäßig auftritt und für das Abflussverhalten von Flüssen charakteristisch ist. Die Menschen beeinflussen mit der Gestaltung ihrer Umwelt die Entstehung von Hochwasser, den Verlauf und die Auswirkungen. Auch der Klimawandel mit langen Regenperioden und Starkregen trägt zum Hochwasser bei. In der Nähe von Flüssen und deren Einzugsgebieten können schwerwiegende […]
11. Juni 2025

Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung

Deutsches Trinkwasser hat eine gute Qualität, doch ist es nicht vollständig keimfrei. Auch nach der Aufbereitung des Wassers ist das Trinkwasser nicht frei von Mikroorganismen. Allerdings handelt es sich um für die menschliche Gesundheit unbedenkliche Viren, Bakterien und andere Wasserbewohner. Sie sind nur in einer geringen Konzentration vorhanden und daher nicht gesundheitsschädlich. Die Trinkwasserverordnung ist […]
11. Juni 2025

EU-Regelung für Umwälzpumpen

Umwälzpumpen befinden sich in zahlreichen Haushalten und gehören zu den größten Stromverbrauchern. Sie verbrauchen abhängig vom Typ und von der Haushaltsgröße 5 bis 10 Prozent des Haushaltsstroms. Mit den geeigneten Umwälzpumpen kann Energie gespart werden. Die EU-Kommission hat daher 2009 Mindesteffizienzanforderungen für Umwälzpumpen beschlossen. Neue Vorgaben für die Energieeffizienz gelten seit 2013. Die ineffizienten Umwälzpumpen […]
11. Juni 2025

Auswirkungen von Hormonen auf Fische

Verschiedene Fische sind von Natur aus gleichzeitig männlich und weiblich, da deren Gonaden Eierstock- und Hodengewebe enthalten. Andere Fische ändern im Laufe der Zeit aufgrund bestimmter Umstände ihr Geschlecht. Das ist normal und liegt an der Art. Forscher stellen jedoch seit einigen Jahren auch Veränderungen der Geschlechtsorgane von Fischen aufgrund hormoneller Einflüsse von außen fest. […]
11. Juni 2025

Stoffmonographie Blei Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte

Die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes hat bereits 1996 eine Stoffmonographie zu Blei erstellt und die Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte veröffentlicht. Die Referenzwerte wurden 2002 aktualisiert, nachdem sich die Kommission erneut mit der Wirkung von Blei auf den menschlichen Organismus beschäftigt hat. Vergiftungsfälle zeigen, dass Blei ein akut toxisches Schwermetall ist. Kritisch ist die Wirkung von Blei […]
11. Juni 2025

Neue Arbeitsplätze durch Klimaschutz

Der Klimawandel verändert die Wirtschaft und wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Neue Arbeitsplätze entstehen im Bereich der Erneuerbaren Energien und bei den umweltbezogenen Dienstleistungen. Verschiedene Studien haben sich bereits mit den Klimaschutz-Szenarien und den ökonomischen Folgen beschäftigt. Die Studien zeigen positive Effekte für die Wirtschaft, da die Nachfrage nach der energetischen Sanierung von Gebäuden, […]
11. Juni 2025

Rechtliche Aspekte von Nutzungsentgelten auf globale Umweltgüter

Die wichtigsten globalen Umweltgüter sind die Hohe See und der internationale Luftraum. Es handelt sich um globale Gemeinschaftsgüter, da deren Nutzung keiner staatlichen Hoheitsgewalt unterliegt. Die Handlungs- und Verfügungsrechte über diese Umweltgüter sind nur in geringem Maß geregelt. Es kommt daher zu einer Übernutzung, insbesondere durch den Luft- und Schiffsverkehr. Die Tendenz ist steigend. Die […]
11. Juni 2025

Umweltauswirkungen von Fracking

Zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas, aber auch für die Erschließung der Tiefengeothermie wird Fracking eingesetzt. Dieses Verfahren ist aufgrund der möglichen schädlichen Umweltauswirkungen umstritten. Unter Hochdruck wird Bohrwasser in die Erde gepresst. Dabei werden verschiedene Chemikalien verwendet. Fracking kann sich daher negativ auf die Qualität des Grundwassers auswirken, das wiederum für die Trinkwassergewinnung genutzt […]
11. Juni 2025

Klimaauswirkungen in Deutschland

Die Klimaauswirkungen sind auch in Deutschland zu spüren und betreffen fast alle Bereiche der Gesellschaft. In den einzelnen Regionen und Bundesländern machen sich die Klimafolgen unterschiedlich stark bemerkbar. Wissenschaftler haben sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen in Deutschland beschäftigt. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben 2023 einen Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel […]
11. Juni 2025

Bisphenol A – Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen

Bisphenol A gilt als Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen und ist in vielen Produkten des täglichen Lebens enthalten. Es wird meistens zu stabilen Kunststoffen wie Polycarbonat und Epoxidharz verarbeitet. Die Chemikalie kann sich aus Gebrauchsgegenständen lösen und die Umwelt belasten, aber auch die menschliche Gesundheit gefährden. Über die Nahrung oder die Haut kann es in den […]
11. Juni 2025

Nanotechnologie: Potenzielle Risiken und Auswirkungen auf die Umwelt

Die Nanotechnologie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Nanopartikel, die eine Größe von weniger als 100 Nanometern haben. Sie bewegen sich in der Größenordnung von einem Milliardstel Meter bis hin zur Größe eines Atoms. Diese winzig kleinen Nanopartikel könnten viele Produkte revolutionieren. Nanomaterialien werden bereits in verschiedenen Bereichen verwendet, beispielsweise in […]
11. Juni 2025

Chemikaliensicherheit – weltweit einheitliche Kennzeichnung

Für die weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen gaben die Vereinten Nationen bereits 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) einen Anstoß. Das Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wurde im Dezember 2002 von der UN-Kommission verabschiedet. GHS ist der Versuch eines weltweit einheitlichen Systems […]
11. Juni 2025

Trinkwasser aus dem Wasserhahn?

In Deutschland gilt die Qualität von Trinkwasser allgemein als gut, sodass es zumeist kein Problem ist, Leitungswasser zu trinken. Das spart Kosten und schont die Umwelt, da kein Mineralwasser in Plastikflaschen gekauft wird. Der Geldbeutel wird geschont, denn Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist deutlich preiswerter als Mineralwasser aus dem Supermarkt. In Deutschland muss das Leitungswasser […]
11. Juni 2025

Nitrat im Grund- und Trinkwasser

Vom Trinkwasser, das in Deutschland verfügbar ist, werden knapp drei Viertel aus Grundwasser gewonnen. In vielen Orten in Deutschland weist das Grundwasser zu hohe Nitratwerte auf, wie aus dem neuesten Nitratbericht von 2024 des Bundesumweltministeriums hervorgeht. Nitrat gelangt vor allem durch die Landwirtschaft in das Grundwasser, wenn Dünger und Gülle auf den Böden ausgebracht werden. […]
11. Juni 2025

Umweltchemikalien, die auf das Hormonsystem wirken – Belastungen, Auswirkungen, Minderungsstrategien

In der Umwelt treten verschiedene Chemikalien auf, die im empfindlichen Ökosystem eine wichtige Rolle spielen. Sie können die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen beeinträchtigen. Solche Umweltchemikalien befinden sich in der Luft, im Boden und im Wasser. Verschiedene dieser Umweltchemikalien wirken sich auf das Hormonsystem von Menschen und Tieren aus. Hinweise darauf, dass diese hormonähnlich […]
11. Juni 2025

Umweltprogramm der Vereinten Nationen

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, abgekürzt UNEP) wurde bereits 1972 ins Leben gerufen und ist die einzige Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich ausschließlich mit Umwelt befasst. UNEP nimmt im globalen Umweltschutz die führende Rolle ein. Das UNEP mit Sitz in der kenianischen Hauptstadt Nairobi hat viele Aufgaben und Themenbereiche. Es […]
11. Juni 2025

Integriertes Küstenzonenmanagement in Europa

Ziel des Integrierten Küstenzonenmanagements ist die nachhaltige Entwicklung der Küstenzonen. Es ist notwendig, da viele europäische Küstenzonen mit sozio-ökonomischen, ökologischen und kulturellen Problemen konfrontiert sind. Für die Sicherung des Wohlbefindens der EU-Bürger und die Verbesserung der langfristigen Beschäftigungs- und Wachstumssituation ist ein guter ökologischer Zustand der Meere und Küstenregionen in Europa essenziell. Mit dem Integrierten […]
11. Juni 2025

Notwendigkeit und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Kapazitätsmechanismus für Deutschland

Das Umweltbundesamt hat bereits 2012 eine Studie über die Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen durchgeführt und die politisch relevanten Vorschläge bewertet. Es geht um die Umgestaltung des Strommarktes und den Ausstieg aus der Kernenergie. Um das zu erreichen, müssen erneuerbare Energien integriert werden. Gleichzeitig geht es darum, Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Für den Erhalt von Bestandskraftwerken und die […]