Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

13. Juni 2025

Abgasgrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Um die Klimaschutzziele zu erreichen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, wurden europaweit geltende Richtlinien und Verordnungen eingeführt. Sie definieren die Abgaswerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Die erste einheitliche Vorschrift für PKW auf europäischer Ebene trat 1970 mit der Richtlinie 70/220/EWG in Kraft. Sie legte Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff fest. Mit […]
13. Juni 2025

Kriterien für eine nachhaltige Nutzung von Bioenergie im globalen Maßstab

Bioenergie ist Energie, die aus Biomasse gewonnen und genutzt wird. Sie ist nicht zu verwechseln mit den erneuerbaren Energien, da pflanzliche Stoffe aus Land- und Forstwirtschaft sowie tierische Abfallprodukte genutzt werden. Bioenergie wird zu großen Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Bioenergie wird jedoch zur Bereitstellung erneuerbarer Energien genutzt. Die Treibhausgasbilanz kann besser sein als bei […]
11. Juni 2025

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm ist die Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und wurde am 26. August 1998 herausgegeben. Eine Änderung zur TA Lärm hat das Bundesumweltministerium 2017 veröffentlicht. Die Gebietskategorie „Urbane Gebiete“ wurde hinzugefügt. Die Änderung bezieht sich auf ausgewiesene Urbane Gebiete, die mit der jüngsten Baurechtsnovelle eingeführt wurden. […]
11. Juni 2025

Energieziel 2050 – CO2 Ausstoß und Stromerzeugung

Das Bundeskabinett hat am 14. November 2016 den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Die Bundesregierung richtet damit ihre Energie-, Klima- und Industriepolitik aus, um den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren und für die Stromerzeugung erneuerbare Energien zu nutzen. Bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral sein. Das Energieziel für 2050 besteht darin, dass die Stromerzeugung bis 2050 vollständig auf […]
11. Juni 2025

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Kunststoffe wurden noch bis in die 1930er Jahre fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Fossile, nicht erneuerbare Ressourcen wie Erdöl und Erdgas werden erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Herstellung von Kunststoffen genutzt. Die Verknappung der Ressourcen und die Umweltbelastung zwingen die Industrie zum Umdenken. Kunststoffe werden wieder häufiger aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. […]
11. Juni 2025

Klimarelevanz von Supermarkt-Kälteanlagen und –geräten

In Supermärkten, Lebensmitteldiscountern und anderen Lebensmittelgeschäften sind Kälteanlagen wichtig, damit empfindliche Lebensmittel nicht verderben. Einige Lebensmittel müssen nur im Kühlregal gekühlt werden, während gefrorene Lebensmittel tiefgekühlt werden müssen. Im Jahr 2017 wurden ungefähr 36.500 zentrale Kälteanlagen und mehr als 540.000 steckerfertige Kühlmöbel im Lebensmittelhandel installiert. Bestandsanlagen nutzen immer noch am häufigsten fluorierte Kältemittel. Die Nachhaltigkeit […]
11. Juni 2025

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten

Im Haushalt werden zahlreiche elektrische Geräte genutzt. Einige davon sind Stromfresser, da sie viel Energie verbrauchen und die Stromrechnung in die Höhe treiben. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch, um Umwelt und Klima zu schonen, ist es sinnvoll, den Stromverbrauch zu ermitteln und veraltete, energieintensive Geräte durch neue, energieeffiziente Haushaltsgeräte zu ersetzen. Die Energieeffizienzklasse […]
11. Juni 2025

Zukunftsmarkt Stofferkennung und –trennung

Die zunehmende Umweltbelastung, der Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen zwingen zum Handeln, indem Müll vermieden und Stoffe recycelt werden. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Schlüssel, um die Ressourcen zu schonen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Stofferkennung und Stofftrennung sind wichtige Schritte für die Kreislaufwirtschaft. Das Umweltbundesamt hat bereits 2007 zusammen mit dem Bundesumweltministerium beim Zukünftige […]
11. Juni 2025

Zukunftsmarkt Nachhaltige Wasserwirtschaft und Nanotechnologie

Das Umweltbundesamt hat bereits 2007 eine Fallstudie zum Handlungsfeld „Nanotechnologie“ mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Wasserwirtschaft“ beim Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) in Auftrag gegeben. Bei der Nanotechnologie handelt es sich um eine breite Querschnittstechnologie mit zahlreichen Verfahrens- und Technologieplattformen. Nanotechnologien können zur Vorbeugung von Wasserverschmutzungen oder zu deren Beseitigung genutzt werden. Das gelingt durch den Ersatz […]
11. Juni 2025

Effiziente Abwassertechnik senkt CO2-Ausstoß und spart Energie

Für die Abwasserbehandlung werden große Mengen an Energie benötigt, was zu einem hohen CO2-Ausstoß führt, wenn Energie aus fossilen Brennstoffen genutzt wird. Das Umweltbundesamt kam bereits 2010 bei einer Studie zu dem Schluss, dass sich mit einer effizienten Abwassertechnik der CO2-Ausstoß um bis zu 40 Prozent senken lässt und Energieeinsparungen möglich sind. In den deutschen […]
11. Juni 2025

Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung

RFID-Tags können in der Abfallentsorgung sinnvoll sein, da sie eine bessere Nachverfolgung und eine ursachengerechte Müllentsorgung ermöglichen. Sie können jedoch auch ein Problem bei der Abfallentsorgung darstellen, wenn sie zur Kennzeichnung von Konsumgütern genutzt werden und aufgrund ihrer Zusammensetzung die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen erschweren. Für eine umweltgerechte Abfallentsorgung kommt es darauf an, die RFID-Tags […]
11. Juni 2025

Vermiedene Treibhausgase durch erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien gewinnen angesichts des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Da es sich nicht um fossile Brennstoffe handelt, werden Emissionen von Treibhausgasen vermieden. Die meisten Treibhausgasemissionen werden durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger für die Stromerzeugung eingespart. Auch im Wärme- und Verkehrssektor werden erneuerbare Energien genutzt, die zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beitragen. Die aktuellsten Zahlen zu […]
11. Juni 2025

Recycling alter CDs

Das Material von CDs ist Polycarbonat, ein hochwertiger Kunststoff, der verhältnismäßig teuer ist. Es ist zwar möglich, alte CDs in den Restmüll oder die Gelbe Tonne zu geben, doch werden sie dann nicht recycelt. Sie sind einfach zu wertvoll für den Restmüll. CDs sollten daher über ein Rücknahmesystem, den Wertstoffhof oder die Wertstofftonne entsorgt werden. […]
11. Juni 2025

EU-Regelung für Umwälzpumpen

Umwälzpumpen befinden sich in zahlreichen Haushalten und gehören zu den größten Stromverbrauchern. Sie verbrauchen abhängig vom Typ und von der Haushaltsgröße 5 bis 10 Prozent des Haushaltsstroms. Mit den geeigneten Umwälzpumpen kann Energie gespart werden. Die EU-Kommission hat daher 2009 Mindesteffizienzanforderungen für Umwälzpumpen beschlossen. Neue Vorgaben für die Energieeffizienz gelten seit 2013. Die ineffizienten Umwälzpumpen […]
11. Juni 2025

Neue Arbeitsplätze durch Klimaschutz

Der Klimawandel verändert die Wirtschaft und wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus. Neue Arbeitsplätze entstehen im Bereich der Erneuerbaren Energien und bei den umweltbezogenen Dienstleistungen. Verschiedene Studien haben sich bereits mit den Klimaschutz-Szenarien und den ökonomischen Folgen beschäftigt. Die Studien zeigen positive Effekte für die Wirtschaft, da die Nachfrage nach der energetischen Sanierung von Gebäuden, […]
11. Juni 2025

Umweltauswirkungen von Fracking

Zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas, aber auch für die Erschließung der Tiefengeothermie wird Fracking eingesetzt. Dieses Verfahren ist aufgrund der möglichen schädlichen Umweltauswirkungen umstritten. Unter Hochdruck wird Bohrwasser in die Erde gepresst. Dabei werden verschiedene Chemikalien verwendet. Fracking kann sich daher negativ auf die Qualität des Grundwassers auswirken, das wiederum für die Trinkwassergewinnung genutzt […]
11. Juni 2025

Nanotechnologie: Potenzielle Risiken und Auswirkungen auf die Umwelt

Die Nanotechnologie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Nanopartikel, die eine Größe von weniger als 100 Nanometern haben. Sie bewegen sich in der Größenordnung von einem Milliardstel Meter bis hin zur Größe eines Atoms. Diese winzig kleinen Nanopartikel könnten viele Produkte revolutionieren. Nanomaterialien werden bereits in verschiedenen Bereichen verwendet, beispielsweise in […]
11. Juni 2025

Notwendigkeit und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Kapazitätsmechanismus für Deutschland

Das Umweltbundesamt hat bereits 2012 eine Studie über die Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen durchgeführt und die politisch relevanten Vorschläge bewertet. Es geht um die Umgestaltung des Strommarktes und den Ausstieg aus der Kernenergie. Um das zu erreichen, müssen erneuerbare Energien integriert werden. Gleichzeitig geht es darum, Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Für den Erhalt von Bestandskraftwerken und die […]