Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

18. Februar 2025

Fluglärm als erhebliches Umweltproblem

Die modernen Luftfahrzeuge sind dank der neuartigen Technik deutlich leiser geworden. Dennoch kann Fluglärm eine erhebliche Belastung für die menschliche Gesundheit darstellen. Er entsteht durch die Triebwerke von Flugzeugen, aber auch durch die Wirbel der umströmenden Luft. Menschen können durch aktiven und passiven Schallschutz vor Fluglärm geschützt werden. In der Umgebung von Flugplätzen gilt das […]
18. Februar 2025

Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz

Viele Menschen möchten mit Holz heizen, da sie die angenehme Wärme vom Kamin und das Prasseln des Kaminfeuers zu schätzen wissen. Aufgrund der steigenden Preise für fossile Energieträger greifen die Menschen mitunter zu Holz als Alternative. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, doch auch beim Heizen mit Holz werden Kohlendioxid und andere Schadstoffe freigesetzt. Heizen mit […]
18. Februar 2025

Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

Angesichts der Verknappung der Ressourcen und des Klimawandels ist es wichtig, die Ressourceneffizienz zu steigern. Eine wichtige Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft in der Abfallwirtschaft. Abfälle sollen noch so weit wie möglich genutzt werden. Biomasseabfälle werden zur Energieerzeugung genutzt. Es kommt auf einen nachhaltigen Umgang mit Abfällen an, was auch Biomasseabfälle betrifft. Ein wichtiges Ziel ist […]
21. Januar 2025

Umweltbewusstsein in Deutschland

Für viele Menschen in Deutschland gewinnen Umwelt- und Klimaschutz immer mehr an Bedeutung. Sie gehen achtsamer mit den Ressourcen um, kaufen bewusster und sind bereit, für den Schutz der Umwelt ihren Lebensstil zu ändern. Seit 1996 erhebt das Umweltbundesamt zusammen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein […]
21. Januar 2025

Implementierung von Gesundheits- und Umweltkriterien in technische Spezifikationen für Bauprodukte

Aufgrund der steigenden Belastung der Umwelt und der damit verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit kommt es bei technischen Spezifikationen für Bauprodukte künftig nicht mehr nur auf wichtige technische Eigenschaften an. Die Implementierung von Gesundheits- und Umweltkriterien in die technischen Spezifikationen für Bauprodukte gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es geht darum, dass die Bauprodukte auch […]
21. Januar 2025

Umweltauswirkungen von Schwermetallen wie Kupfer, Zink und Blei auf Gewässer und Böden

Schwermetalle, zu denen Kupfer, Zink und Blei gehören, sind durch eine hohe chemische Stabilität und Toxizität gekennzeichnet. Gelangen sie in die Gewässer und die Böden, können sie eine ernsthafte Belastung für die Umwelt darstellen und sich auch negativ auf die Gesundheit von Menschen auswirken. Da sie über viele Jahre nicht abgebaut werden, können sie erhebliche […]
21. Januar 2025

Wie gefährlich sind Cyanotoxine?

Cyanotoxine sind giftige Stoffe, die von Cyanobakterien produziert werden. Der Unterschied von Cyanobakterien zu anderen Bakterien besteht darin, dass sie zur oxygenen Photosynthese fähig sind. Häufig werden Cyanobakterien als Blaualgen bezeichnet, da sie Photosynthese betreiben und an Algen erinnern. Sie produzieren ein blaugrünes Phycocyanin, das ihnen die charakteristische Farbe verleiht. Es handelt sich dabei jedoch […]
21. Januar 2025

Substitution von umweltrelevanten Flammschutzmitteln

Zahlreiche Flammschutzmittel sind umweltrelevant, da sie toxikologisch oder ökotoxikologisch bedenklich sind. Häufig verfügen organische und anorganische Flammschutzmittel über eine hohe Persistenz. Sie verbleiben über lange Zeit in der Umwelt und können sich negativ auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen auswirken. Viele Flammschutzmittel wurden daher bereits verboten. Für einige dieser verbotenen Flammschutzmittel wurden Alternativen […]
21. Januar 2025

Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit

Für die Gesundheit des Menschen ist eine intakte Umwelt unabdingbare Voraussetzung. Schädliche Umwelteinflüsse wie Feinstaub, Ozon, aber auch Verkehrslärm können Menschen nachweislich krank machen. Verschiedene Umwelteinflüsse begünstigen chronische und komplexe Erkrankungen wie Allergien oder Asthma. Zwischen Umwelt und Gesundheit bestehen direkte Zusammenhänge. Um auch die Gesundheit der nachfolgenden Generationen zu gewährleisten, ist es wichtig, die […]
21. Januar 2025

Umweltfragen der polaren und marinen Ökosysteme

Die Ozeane bedecken ungefähr 70 Prozent der Erdoberfläche und bilden ein empfindliches Ökosystem. Sie sind Lebensraum zahlreicher Tiere, doch werden sie vom Klimawandel bedroht. Die Verschmutzung der Meere, darunter durch Plastikabfälle, ist für die Meeresbewohner eine ernsthafte Gefahr. Die Erderwärmung führt zu einem Rückzug der polaren Ökosysteme. Langfristig führen Umweltverschmutzung und Klimawandel zum Verschwinden der […]
16. Januar 2025

Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern

Flammschutzmittel werden auch als Brandhemmer bezeichnet und sollen die Entflammbarkeit von Materialien oder Gegenständen verringern und die Brandgefahr reduzieren. Verschiedene dieser Flammschutzmittel sind jedoch schädlich für Umwelt und Mensch, da sie zu erheblichen Schäden bei Menschen, Tieren und Pflanzen führen können. Sie enthalten mitunter hochgiftige Chemikalien. Sind solche Flammschutzmittel in Bauprodukten oder Konsumgütern enthalten, kann […]
16. Januar 2025

Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen

Seit 2009 sind Dieselpartikelfilter Pflicht für alle neu zugelassenen Dieselfahrzeuge in Deutschland. Diese Filter ziehen bestimmte Partikel aus den Abgasen der Dieselfahrzeuge heraus. Sie reduzieren den Schadstoffaustausch und sorgen dafür, dass die Abgase sauberer werden. Dieselpartikelfilter wirken sich positiv auf die Umwelt und auf die Gesundheit aus. Damit sie einwandfrei funktionieren, müssen sie rechtzeitig ausgetauscht […]
16. Januar 2025

Schimmel im Haus

Schimmel im Haus ist nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern er kann zu schweren gesundheitlichen Schäden der Bewohner führen und Schäden an der Bausubstanz hervorrufen. Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor und können auf verschiedene Weise ins Haus eindringen. Die Hauptursache von Schimmel ist Feuchtigkeit. Wer Schimmel im Haus bemerkt, sollte einen Sachverständigen oder Fachbetrieb […]
16. Januar 2025

Neozoen in Deutschland

Neozoen sind gebietsfremde Tierarten, die aus verschiedenen Regionen der Welt stammen und sich immer mehr ausbreiten. Solche Neozoen gibt es auch in Deutschland. Sie sind auf verschiedene Weise nach Deutschland gelangt und haben sich angesiedelt. Von Politikern, Landwirten und Jägern werden diese Tiere mitunter als Bedrohung angesehen, da sie den Artenschutz gefährden könnten. Nicht alle […]
16. Januar 2025

Bewertungskriterien für die Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel

Das Umweltbundesamt hat bereits 1998 eine Studie zur Erarbeitung von Bewertungskriterien zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel beauftragt. Diese Studie wurde von einem Team von Wissenschaftlern unterschiedlicher Institutionen von September 1998 bis Dezember 2000 erarbeitet. Die Forscher untersuchten den zur damaligen Zeit aktuellen Stand sowie Trends und Alternativen zum Einsatz von Flammschutzmitteln in verschiedenen Produkten und Bereichen. […]
15. Januar 2025

Energiesparen im Haushalt

Angesichts der stark gestiegenen Energiekosten, des Klimawandels und der Verknappung der Ressourcen wird es immer wichtiger, im Haushalt Energie zu sparen. Das schont den Geldbeutel, aber auch Umwelt und Klima. Um Energiekosten zu sparen, lohnt sich ein Preisvergleich der verschiedenen Anbieter für Strom und Gas auf einem Vergleichsportal im Internet. Zusätzlich kommt es darauf an, […]
15. Januar 2025

Wie testet der TÜV Reifen?

Die Reifen und deren Zustand spielen eine wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. Sie müssen die Haftung des Fahrzeugs auf der Fahrbahn gewährleisten und benötigen daher ein Profil mit einer Mindesttiefe. Bei der Hauptuntersuchung des Fahrzeugs testet der TÜV auch die Reifen. Sind sie zu alt oder reicht die Profiltiefe nicht mehr aus, kann […]
27. November 2024

Was ist ein Solar Terrassendach?

Ein Solar-Terrassendach ist eine innovative Kombination aus einer klassischen Terrassenüberdachung und integrierter Solartechnik. Es bietet nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern erzeugt gleichzeitig umweltfreundlichen Strom durch Photovoltaik-Module. Diese Dächer sind ideal für Hausbesitzer, die nachhaltige Energiequellen nutzen und ihre Terrasse funktional erweitern möchten. Mit einem Solar-Terrassendach schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie schaffen […]