Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

14. Mai 2025

Verhaltensregeln für Besucher zum Schutz der Antarktis

Die Antarktis ist einer der letzten unberührten Orte der Erde – und zugleich bedroht wie nie zuvor. Wer sie besucht, trägt Verantwortung: für die Stille, die Tiere, das Eis. Warum jeder Schritt auf dem siebten Kontinent wohlüberlegt sein muss – und wie aus Respekt aktiver Schutz wird. Antarktis : Kein Ort wie jeder andere Wer […]
14. Mai 2025

Treibhausgaskompensation – Chancen und Risiken

Klimaneutral per Mausklick – klingt gut, ist aber oft trügerisch. Der weltweite Handel mit CO₂-Zertifikaten boomt, doch viele Kompensationsprojekte halten nicht, was sie versprechen. Was als Beitrag zum Klimaschutz gedacht ist, droht zum modernen Ablasshandel zu werden. Wie sinnvoll ist Treibhausgaskompensation wirklich – und wo beginnt das Greenwashing? Ein guter Deal für das Gewissen Fliegen, […]
14. Mai 2025

Phthalat-Belastung der Bevölkerung: Die unsichtbare Gefahr im Alltag

Sie sind in Spielzeug, Duschvorhängen, Fußbodenbelägen, Kosmetika und Verpackungen. Sie machen Plastik weich, haltbar und flexibel. Und sie reichern sich im menschlichen Körper an. Die Rede ist von Phthalaten – Weichmachern, die sich seit Jahrzehnten in fast allen Lebensbereichen breitgemacht haben. Phthalate – die unterschätzte Gefahr In Deutschland ist die Bevölkerung zwischen Bodensee und Alpenrand […]
14. Mai 2025

Per- und polyfluorierte Verbindungen: Einträge vermeiden und die Umwelt schützen

Sie sitzen in Regenjacken, stecken in Pappbechern und beschichten Pfannen. Sie haben unser Leben praktischer gemacht – und unsere Umwelt vergiftet. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden ausschließlich vom Menschen im Umlauf gebracht, und sie gehören zu den langlebigsten Chemikalien überhaupt. Unsichtbar, allgegenwärtig und gefährlich Ihre chemischen Eigenschaften sind beeindruckend: wasser-, fett- und schmutzabweisend, gleichzeitig […]
14. Mai 2025

Gentechnik und ökologischer Landbau – ein ungleiches Paar?

In der modernen Landwirtschaft treffen zwei Welten aufeinander, die auf den ersten Blick kaum gegensätzlicher sein könnten: Gentechnik und ökologischer Landbau. Während sich die Verfechter der Gentechnik auf Fortschritt, Effizienz und wissenschaftlich entwickelte Lösungen berufen, steht der ökologische Landbau für die Nähe zur Natur, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Der folgende Artikel beleuchtet Hintergründe, Spannungsfelder und möglichen […]
8. April 2025

Tempolimit senkt CO²-Ausstoß

Angesichts des Klimawandels kommt es auf geeignete Maßnahmen an, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Das Umweltbundesamt hat in einer Studie ermittelt, wie viel Kohlendioxid durch ein Tempolimit eingespart werden könnte. Auf deutschen Autobahnen könnte die Höchstgeschwindigkeit auf 120 oder 130 km/h begrenzt werden. Auch die deutsche Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) […]
26. März 2025

Human-Biomonitoring: Analyse ausgewählter Substanzen in Blut und Urin deutscher Kinder

Human-Biomonitoring dient der Erfassung von Schadstoffen in Blut oder Urin von Menschen. Das Umweltbundesamt hat von 2014 bis 2017 die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) mit Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland erarbeitet. Die Studie wurde vom Robert-Koch-Institut (RKI) im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt. Es handelt sich um die bislang einzige bundesweite bevölkerungsrepräsentative Erhebung von […]
26. März 2025

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie finden Anwendung in Smartphones, Elektromotoren, beim Bau von Windrädern und vielen anderen technologischen Bereichen. Ihre einzigartigen Eigenschaften machen sie für die Hightech-Industrie unverzichtbar. Doch was genau sind diese Metalle? Warum sind sie so wichtig, und welche Herausforderungen gibt es bei ihrer Gewinnung […]
20. Februar 2025

Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) für nicht relevante Metaboliten (nrM) von Wirkstoffen aus Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln

Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel spielen eine zentrale Rolle in der modernen Landwirtschaft und im Gartenbau. Sie helfen, Ernteerträge zu sichern und Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten zu kontrollieren. Doch die Anwendung dieser Mittel führt dazu, dass ihre Wirkstoffe und deren Abbauprodukte, sogenannte Metaboliten, in die Umwelt gelangen. Einige dieser Substanzen können im Grundwasser nachgewiesen werden und letztendlich ins […]
19. Februar 2025

Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen

Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur die Bausubstanz eines Gebäudes angreifen kann, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellt. Feuchtigkeit ist die Hauptursache für das Wachstum von Schimmelpilzen, und ohne eine gezielte Ursachenforschung sowie eine fachgerechte Sanierung kann der Befall immer wieder auftreten. In diesem Leitfaden werden die […]
19. Februar 2025

Aktuelle Umweltsituation und Vorschläge zum Management der Fildes Peninsula Region in der Antarktis

Die Antarktis, der südlichste Kontinent der Erde, ist ein faszinierendes Ökosystem mit extremen Bedingungen, das zugleich zerbrechlich ist. Sie spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem und beeinflusst das Wetter und den Meeresspiegel weltweit. Besonders die Fildes Peninsula, eine Region an der Westküste der Antarktischen Halbinsel, rückt zunehmend ins Zentrum wissenschaftlicher Untersuchungen und geopolitischer Diskussionen. […]
19. Februar 2025

Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser)

Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Doch nicht jedes Wasser ist für den menschlichen Verzehr geeignet. Die Qualität von Trinkwasser spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Nur wenn es frei von Schadstoffen, Mikroorganismen und Verunreinigungen ist, kann es bedenkenlos konsumiert werden. Weltweit gibt es unterschiedliche Standards und Vorschriften, […]
18. Februar 2025

Export „Grüner Abfälle“ aus der EU

Abfälle, die in die sogenannte „Grüne Liste“ eingestuft sind, unterliegen im Rahmen der grenzüberschreitenden Verbringung vereinfachten Regelungen. Diese speziellen Abfallarten, die in der Regel als weniger gefährlich oder umweltverträglicher eingestuft werden, können ohne eine gesonderte behördliche Genehmigung über Ländergrenzen hinweg transportiert werden. Dennoch sind bestimmte gesetzliche Vorgaben einzuhalten, um eine umweltgerechte und ordnungsgemäße Verbringung sicherzustellen. […]
18. Februar 2025

Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern

Die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) regelt in Deutschland die Behandlung und Verwertung von Klärschlamm, der als Nebenprodukt der Abwasserreinigung anfällt. Eine Novellierung dieser Verordnung ist unerlässlich, um aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen gerecht zu werden. Besonders die Hygieneparameter spielen eine entscheidende Rolle, da sie maßgeblich sind für den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Aktueller […]
18. Februar 2025

Kohlendioxid-Lager im Untergrund

Firmen speichern immer öfter Kohlendioxid unter der Erde – ein Verfahren, das international als Carbon Capture and Storage bekannt ist. Die Technik gewinnt an Bedeutung, weil sie hilft, den Ausstoß von CO₂ zu verringern. In Zeiten steigender Temperaturen bietet sie eine Option, große CO₂-Mengen langfristig aus der Luft zu holen und zu lagern. Das Verfahren […]
18. Februar 2025

Legionellen im Wasser: Risiken, Krankheiten und Schutzmaßnahmen

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die in natürlichen Gewässern wie Seen, Flüssen und Grundwasser vorkommen. Sie gehören zur Gattung Legionella, die mehr als 60 Arten umfasst, von denen einige für den Menschen gesundheitsschädlich sind. Legionella pneumophila: Die gefährlichste Art Besonders gefährlich für den Menschen ist die Art Legionella pneumophila, die für die meisten Krankheitsfälle verantwortlich ist. […]
18. Februar 2025

Phthalate als Weichmacher für Kunststoffe

Phthalate sind synthetische Chemikalien und befinden sich in vielen Produkten. Sie dienen als Weichmacher für Kunststoffe und verfügen über ein breites Anwendungsspektrum. Die Stoffe, die eigentlich nützlich sein sollen, haben viele unerwünschte Eigenschaften. Sie sind im Material der verschiedenen Produkte nicht fest chemisch gebunden, können ausdünsten und gelangen in die Umwelt. Fast überall in der […]
16. Januar 2025

Schimmel im Haus

Schimmel im Haus ist nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern er kann zu schweren gesundheitlichen Schäden der Bewohner führen und Schäden an der Bausubstanz hervorrufen. Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor und können auf verschiedene Weise ins Haus eindringen. Die Hauptursache von Schimmel ist Feuchtigkeit. Wer Schimmel im Haus bemerkt, sollte einen Sachverständigen oder Fachbetrieb […]