Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

19. Februar 2025

Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen

Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur die Bausubstanz eines Gebäudes angreifen kann, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellt. Feuchtigkeit ist die Hauptursache für das Wachstum von Schimmelpilzen, und ohne eine gezielte Ursachenforschung sowie eine fachgerechte Sanierung kann der Befall immer wieder auftreten. In diesem Leitfaden werden die […]
19. Februar 2025

Aktuelle Umweltsituation und Vorschläge zum Management der Fildes Peninsula Region in der Antarktis

Die Antarktis, der südlichste Kontinent der Erde, ist ein faszinierendes Ökosystem mit extremen Bedingungen, das zugleich zerbrechlich ist. Sie spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem und beeinflusst das Wetter und den Meeresspiegel weltweit. Besonders die Fildes Peninsula, eine Region an der Westküste der Antarktischen Halbinsel, rückt zunehmend ins Zentrum wissenschaftlicher Untersuchungen und geopolitischer Diskussionen. […]
19. Februar 2025

Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser)

Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Doch nicht jedes Wasser ist für den menschlichen Verzehr geeignet. Die Qualität von Trinkwasser spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Nur wenn es frei von Schadstoffen, Mikroorganismen und Verunreinigungen ist, kann es bedenkenlos konsumiert werden. Weltweit gibt es unterschiedliche Standards und Vorschriften, […]
18. Februar 2025

Export „Grüner Abfälle“ aus der EU

Abfälle, die in die sogenannte „Grüne Liste“ eingestuft sind, unterliegen im Rahmen der grenzüberschreitenden Verbringung vereinfachten Regelungen. Diese speziellen Abfallarten, die in der Regel als weniger gefährlich oder umweltverträglicher eingestuft werden, können ohne eine gesonderte behördliche Genehmigung über Ländergrenzen hinweg transportiert werden. Dennoch sind bestimmte gesetzliche Vorgaben einzuhalten, um eine umweltgerechte und ordnungsgemäße Verbringung sicherzustellen. […]
18. Februar 2025

Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern

Die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) regelt in Deutschland die Behandlung und Verwertung von Klärschlamm, der als Nebenprodukt der Abwasserreinigung anfällt. Eine Novellierung dieser Verordnung ist unerlässlich, um aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen gerecht zu werden. Besonders die Hygieneparameter spielen eine entscheidende Rolle, da sie maßgeblich sind für den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Aktueller […]
18. Februar 2025

Kohlendioxid-Lager im Untergrund

Firmen speichern immer öfter Kohlendioxid unter der Erde – ein Verfahren, das international als Carbon Capture and Storage bekannt ist. Die Technik gewinnt an Bedeutung, weil sie hilft, den Ausstoß von CO₂ zu verringern. In Zeiten steigender Temperaturen bietet sie eine Option, große CO₂-Mengen langfristig aus der Luft zu holen und zu lagern. Das Verfahren […]
18. Februar 2025

Legionellen im Wasser: Risiken, Krankheiten und Schutzmaßnahmen

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die in natürlichen Gewässern wie Seen, Flüssen und Grundwasser vorkommen. Sie gehören zur Gattung Legionella, die mehr als 60 Arten umfasst, von denen einige für den Menschen gesundheitsschädlich sind. Legionella pneumophila: Die gefährlichste Art Besonders gefährlich für den Menschen ist die Art Legionella pneumophila, die für die meisten Krankheitsfälle verantwortlich ist. […]
18. Februar 2025

Stromversorgung in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft

Die Stromversorgung in Deutschland ist ein hochkomplexes System, das mit den Anforderungen der Industrie, des privaten Sektors und der steigenden Nachfrage nach elektrischer Energie Schritt halten muss. Gleichzeitig steht es vor einer Reihe von Herausforderungen, die aus der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien, der Notwendigkeit zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Sicherstellung der Versorgungssicherheit resultieren. Der […]
18. Februar 2025

Wie wirken sich Duftstoffe auf Gesundheit und Umwelt aus?

Duftstoffe sind vor allem von Parfum, Raumduft oder Duftkerzen bekannt, doch können sie auch in Wasch- und Reinigungsprodukten sowie Kosmetikartikeln auftreten. Einige dieser Duftstoffe haben einen natürlichen Ursprung und werden aus Pflanzenteilen gewonnen, andere werden künstlich hergestellt. Duftstoffe können von Menschen als angenehm empfunden werden, aber auch unangenehm oder störend wirken. Über die Wirkung auf […]
18. Februar 2025

Phthalate als Weichmacher für Kunststoffe

Phthalate sind synthetische Chemikalien und befinden sich in vielen Produkten. Sie dienen als Weichmacher für Kunststoffe und verfügen über ein breites Anwendungsspektrum. Die Stoffe, die eigentlich nützlich sein sollen, haben viele unerwünschte Eigenschaften. Sie sind im Material der verschiedenen Produkte nicht fest chemisch gebunden, können ausdünsten und gelangen in die Umwelt. Fast überall in der […]
18. Februar 2025

Ökologischer Fußabdruck: Einfluss der Lebensweise auf die Umwelt

Um den Lebensstil und den Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu gewährleisten, muss auf der Erde eine biologisch produktive Fläche vorhanden sein. Die Erde muss auf dieser Fläche die Ausgangsstoffe für Lebensmittel für die Menschen, aber auch weitere Rohstoffe für Konsumgüter bereitstellen. Diese biologisch produktive Fläche wird als ökologischer Fußabdruck bezeichnet. Der ökologische Fußabdruck bezieht sich […]
18. Februar 2025

Emissionen des Flugverkehrs

Der Flugverkehr verursacht nicht nur eine hohe Lärmbelastung, sondern auch einen hohen CO2-Ausstoß. Die Emissionen des Flugverkehrs belasten die Gesundheit der Menschen und das Klima. Nicht zu vergessen ist der Ausstoß von Ultrafeinpartikeln, die verschiedene Erkrankungen begünstigen können. Da Fliegen in großer Höhe erfolgt, entfalten die ausgestoßenen Schadstoffe eine andere Wirkung als nahe der Erdoberfläche. […]
18. Februar 2025

Fluglärm als erhebliches Umweltproblem

Die modernen Luftfahrzeuge sind dank der neuartigen Technik deutlich leiser geworden. Dennoch kann Fluglärm eine erhebliche Belastung für die menschliche Gesundheit darstellen. Er entsteht durch die Triebwerke von Flugzeugen, aber auch durch die Wirbel der umströmenden Luft. Menschen können durch aktiven und passiven Schallschutz vor Fluglärm geschützt werden. In der Umgebung von Flugplätzen gilt das […]
18. Februar 2025

Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz

Viele Menschen möchten mit Holz heizen, da sie die angenehme Wärme vom Kamin und das Prasseln des Kaminfeuers zu schätzen wissen. Aufgrund der steigenden Preise für fossile Energieträger greifen die Menschen mitunter zu Holz als Alternative. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, doch auch beim Heizen mit Holz werden Kohlendioxid und andere Schadstoffe freigesetzt. Heizen mit […]
18. Februar 2025

Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

Angesichts der Verknappung der Ressourcen und des Klimawandels ist es wichtig, die Ressourceneffizienz zu steigern. Eine wichtige Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft in der Abfallwirtschaft. Abfälle sollen noch so weit wie möglich genutzt werden. Biomasseabfälle werden zur Energieerzeugung genutzt. Es kommt auf einen nachhaltigen Umgang mit Abfällen an, was auch Biomasseabfälle betrifft. Ein wichtiges Ziel ist […]
21. Januar 2025

Umweltbewusstsein in Deutschland

Für viele Menschen in Deutschland gewinnen Umwelt- und Klimaschutz immer mehr an Bedeutung. Sie gehen achtsamer mit den Ressourcen um, kaufen bewusster und sind bereit, für den Schutz der Umwelt ihren Lebensstil zu ändern. Seit 1996 erhebt das Umweltbundesamt zusammen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein […]
21. Januar 2025

Implementierung von Gesundheits- und Umweltkriterien in technische Spezifikationen für Bauprodukte

Aufgrund der steigenden Belastung der Umwelt und der damit verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit kommt es bei technischen Spezifikationen für Bauprodukte künftig nicht mehr nur auf wichtige technische Eigenschaften an. Die Implementierung von Gesundheits- und Umweltkriterien in die technischen Spezifikationen für Bauprodukte gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es geht darum, dass die Bauprodukte auch […]
21. Januar 2025

Umweltauswirkungen von Schwermetallen wie Kupfer, Zink und Blei auf Gewässer und Böden

Schwermetalle, zu denen Kupfer, Zink und Blei gehören, sind durch eine hohe chemische Stabilität und Toxizität gekennzeichnet. Gelangen sie in die Gewässer und die Böden, können sie eine ernsthafte Belastung für die Umwelt darstellen und sich auch negativ auf die Gesundheit von Menschen auswirken. Da sie über viele Jahre nicht abgebaut werden, können sie erhebliche […]