Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

14. Mai 2025

Chemtrails – Gefährlich oder einfach nur harmlose Kondensstreifen?

Der Himmel über Deutschland ist an diesem sonnigen Frühlingsmorgen von dünnen weißen Streifen durchzogen. Was nach harmlosen Kondensstreifen von Verkehrsflugzeugen aussieht, ist für manche Menschen der Beweis für eine globale Verschwörung. Sie sprechen von „Chemtrails“ – absichtlich versprühten Chemikalien, gesteuert von Regierungen oder Konzernen, mit dem Ziel, das Wetter zu manipulieren, die Bevölkerung krank zu […]
14. Mai 2025

Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz

Umweltschutz, Klimaschutz sowie nachhaltige Energie sind wichtige Themen unserer Zeit. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, was einzelne Maßnahmen bewirken können, um diese Ziele zu erreichen. Eine Möglichkeit, die oft unterschätzt wird, ist die Nutzung von Bioabfällen, obwohl sie sehr effizient sein könnte. Es betrifft die ganze Gesellschaft, angefangen bei der richtigen Mülltrennung zu […]
14. Mai 2025

Die Landschaft der Antarktis wird durch Müllberge verschandelt

Die Antarktis gilt als eines der letzten unberührten Naturparadiese der Erde. Ihre eisigen Weiten, die weite, schneebedeckte Landschaft und die einzigartige Tierwelt gelten als Symbol für das fragile Gleichgewicht des Planeten. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich ein dunkler Schatten über die unverwechselbare Schönheit gelegt: Die Landschaft der Antarktis wird zunehmend von Müllbergen verschandelt. […]
8. April 2025

Mögliche Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Ausbreitung von primär humanmedizinisch relevanten Krankheitserregern über tierische Vektoren

Die Vermehrung und Verbreitung verschiedener Tiere können durch Klimaveränderungen beeinflusst werden. Die Klimaveränderung führt dazu, dass sich verschiedene Tiere verstärkt ausbreiten. Verschiedene dieser Tiere sind Parasiten und daher Krankheitserreger, die beim Menschen, aber auch bei anderen Tieren mitunter schwerwiegende Krankheiten hervorrufen können. Diese Tiere können jedoch auch Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien auf den Menschen […]
8. April 2025

Tempolimit senkt CO²-Ausstoß

Angesichts des Klimawandels kommt es auf geeignete Maßnahmen an, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Das Umweltbundesamt hat in einer Studie ermittelt, wie viel Kohlendioxid durch ein Tempolimit eingespart werden könnte. Auf deutschen Autobahnen könnte die Höchstgeschwindigkeit auf 120 oder 130 km/h begrenzt werden. Auch die deutsche Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) […]
8. April 2025

Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden

In Innenräumen von Schulen stellen Luftverunreinigungen ein hygienisches Problem dar und können zu gesundheitlichen Problemen bei den Schülern führen. Die Innenraumbelastungen in den Schulgebäuden haben unterschiedliche Ursachen. Bauliche Mängel können ebenso eine Rolle spielen wie die Verwendung bestimmter Bauprodukte oder unsachgemäßes Lüftungsverhalten. Mikrobielle Probleme wie Schimmelbefall sind in Schulgebäuden ebenfalls häufig zu beobachten. Das Umweltbundesamt […]
7. April 2025

Ansätze der Umweltkostenrechnung im Vergleich

In den letzten Jahrzehnten hat das Bewusstsein für Umweltprobleme und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftens erheblich zugenommen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ökologische Aspekte in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Ein zentrales Instrument ist vor diesem Hintergrund die Umweltkostenrechnung, die darauf abzielt, umweltbezogene Kosten zu identifizieren, zu quantifizieren und in […]
7. April 2025

Emissionshandel im Verkehr: Ein Weg zu nachhaltiger Mobilität

Der Verkehrssektor trägt erheblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei und steht daher im Fokus von Klimaschutzmaßnahmen. Eine viel diskutierte Strategie zur Reduktion dieser Emissionen ist der Emissionshandel. Grundlagen des Emissionshandels Der Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Grundidee besteht darin, eine maximale Obergrenze für die Emissionen festzulegen, die im Laufe der […]
7. April 2025

Gesundheitsschutz durch Schädlingsbekämpfung – ist das möglich?

Die Gesundheit von Menschen und Tieren wird durch verschiedene Umweltfaktoren beeinflusst. Ein wesentlicher Faktor ist das Vorhandensein von Schädlingen, was nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Schädlinge wie Ratten, Kakerlaken, Fliegen oder auch Mücken sind nicht nur unangenehm, sie können Krankheiten übertragen, Allergien auslösen oder sogar schwere Infektionen […]
3. April 2025

Maßnahmen gegen hohe Lärmbelastungen

Das Hören ist eines der fünf Sinne und begleitet uns in jeder Situation des Alltags. Angenehme Klänge wie Vogelgezwitscher und Musik bereichern das Leben, störende Geräusche halten uns zurück und können sogar krank machen. Dabei ist Lärm eines der zentralen Probleme moderner Großstädte und der Grund für viele psychische und körperliche Leiden. Das betrifft nicht […]
3. April 2025

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu einem zentralen Instrument entwickelt, um Transparenz über ökologische, soziale und ökonomische Aspekte ihres Handelns zu schaffen. Diese Berichte geben Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit Einblicke in die Bemühungen und Fortschritte von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit. Unternehmen nutzen diese Berichte, um ihre Verantwortung gegenüber […]
3. April 2025

Pflanzenschutzmittel Isoproturon: Einsatz und Umweltauswirkungen

Isoproturon ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Harnstoffherbizide, der über Jahrzehnte hinweg in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Unkräutern und Gräsern eingesetzt wurde. Besonders in Getreidekulturen wie Weizen und Gerste fand das Pflanzenschutzmittel breite Anwendung. In den letzten Jahren geriet Isoproturon jedoch aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsbedenken zunehmend in die Kritik, was letztendlich zu […]
3. April 2025

Technische Abscheidung und Speicherung von CO2

Die globale Erwärmung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, wobei Kohlendioxid als Hauptverursacher gilt. Neben der Reduktion von Emissionen gewinnt die technische Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Kurzbezeichnung: Carbon Capture and Storage, CCS) an Bedeutung, um die Klimaziele zu erreichen. Funktionsweise der CO₂-Abscheidung und Speicherung Die CCS-Technologie umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der […]
3. April 2025

Umweltbewusstes Reisen zur Antarktis

Die Antarktis gilt als eine der ursprünglichsten Regionen unserer Erde. Der Südpol gehört zu keinem direkten Staat, feste Siedlungen und Bewohner gibt es kaum – jedoch blüht der Tourismus. Dabei führt der Klimawandel täglich zum Schmelzen der Pole und die wenigen Arten leben in einem bedrohten Ökosystem. Wer die Antarktis bereisen möchte, der sollte also […]
3. April 2025

Umweltschutz im Planungsrecht

Das Planungsrecht ist ein zentraler Baustein im Kampf für den Umweltschutz. Eigeninitiative und Umweltbewusstsein reichen lange nicht mehr aus, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Dort, wo der Staat die Möglichkeiten hat, gezielt einzugreifen, liegen die goldenen Chancen für unsere Umwelt. Mit dem Planungsrecht schafft der Staat die Voraussetzungen für eine umweltfreundliche Zukunft. Doch wie […]
2. April 2025

Hochwasserschutz

Hochwasser sind eines der gefährlichsten Naturkatastrophen unserer Zeit. Dabei müssen tausende von Menschen jährlich evakuiert werden, verlieren ihr zu Hause und geraten in Lebensgefahr. Nicht nur Deutschland ist betroffen – die Zahl der Überflutungsgebiete steigt kontinuierlich an und zeigt auf traurige Weise die Realität des Klimawandels. Hochwasser sind zu einer ernstzunehmenden Bedrohung geworden. Doch wie […]
26. März 2025

Human-Biomonitoring: Analyse ausgewählter Substanzen in Blut und Urin deutscher Kinder

Human-Biomonitoring dient der Erfassung von Schadstoffen in Blut oder Urin von Menschen. Das Umweltbundesamt hat von 2014 bis 2017 die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) mit Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland erarbeitet. Die Studie wurde vom Robert-Koch-Institut (RKI) im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt. Es handelt sich um die bislang einzige bundesweite bevölkerungsrepräsentative Erhebung von […]
26. März 2025

Überschreitung der Grenzwerte für die Luftqualität

Die Luftqualität spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und den Schutz der Umwelt. In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland wiederholt die Grenzwerte für verschiedene Luftschadstoffe überschritten, was zu ernsthaften gesundheitlichen und ökologischen Problemen führte. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Überschreitung der Grenzwerte für die […]