Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

11. Juni 2025

Computer, Internet und Co – Geld sparen und Klima schützen

Im digitalen Zeitalter kann im Unternehmen, aber auch zu Hause kaum noch jemand auf Computer, Internet, Smartphone und andere Geräte verzichten. Alle diese Geräte verbrauchen Strom und stoßen Kohlendioxid aus. Sie hinterlassen ihren CO2-Fußabdruck. Auch die Materialien und der Energieverbrauch während der gesamten Produktlebenszyklen solcher Geräte wirken sich auf den CO2-Fußabdruck aus. Unternehmen und Privatpersonen […]
10. Juni 2025

Geo-Engineering: Wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn?

Um das Klima zu schützen, wurden inzwischen zahlreiche Strategien entwickelt. Durch den Menschen verursachte Treibhausgasemissionen sollen verhindert werden. Weiterhin kommt es auf die Anpassung von Mensch und Umwelt an die unvermeidbare Klimaveränderung durch entsprechende Maßnahmen an. Geo-Engineering gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Umweltbundesamt hat bereits 2011 untersucht, ob großtechnische Eingriffe in globale ökologische Abläufe […]
10. Juni 2025

Böden im Klimawandel – Was tun?

Im weltweiten Klimageschehen spielen Böden eine zentrale Rolle. Zwischen Klima und Böden bestehen komplexe Wechselbeziehungen. Klimaveränderungen wirken sich auf die Böden aus; im umgekehrten Fall wird das Klima durch veränderte Bodenverhältnisse beeinflusst. Klimatische Einflüsse wie Wassermangel, lange Regenperioden, Wind oder Dürre verändern die Böden und schränken sie in ihrer Nutzungsfunktion stark ein. Das Umweltbundesamt hat […]
10. Juni 2025

Exporte von Umwelttechnologie

Seit 2016 unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit seinem Förderprogramm Exportinitiative Umweltschutz (EXI) deutsche GreenTech-Unternehmen beim Export von innovativen Umwelttechnologien, die in Deutschland entwickelt wurden. In den Zielländern sollen optimale Bedingungen geschaffen werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen und bessere Umwelt- und Lebensbedingungen zu fördern. Die UN-Nachhaltigkeitsziele, als […]
10. Juni 2025

Wirtschaftsfaktor Umweltschutz

Der Umweltschutz hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Viele Unternehmen erwirtschaften mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz immer höhere Umsätze. Im Klimaschutz werden die meisten Umsätze erwirtschaftet, doch werden auch neue, umweltfreundliche Technologien entwickelt. Neue Unternehmen etablieren sich. Nicht zu vergessen sind die Arbeitsplätze, die im Umweltschutz entstehen. Der Übergang zu einer Green […]
10. Juni 2025

Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung

In der Landwirtschaft werden in Deutschland große Mengen Düngemittel verwendet, um die Erträge zu verbessern. Auch Abfälle wie Klärschlamm werden für die Düngung verwendet. Die Düngemittel enthalten nicht nur für die Pflanzen wertvolle Nährstoffe und organische Substanzen, sondern auch verschiedene organische Schadstoffe und Schwermetalle. Aus Vorsorgegründen, um Umweltschäden und gesundheitliche Schäden bei Menschen zu vermeiden, […]
10. Juni 2025

Natürliche Konzentrationen und Belastungswerte für Quecksilber

Quecksilber mit dem chemischen Zeichen Hg für Hydrargyrum ist ein Schwermetall, das für Menschen giftig ist. Es ist in der gesamten Umwelt vorhanden und kommt dort natürlich vor. Es gelangt auch durch industrielle Prozesse in die Umwelt. Ablagerungen in Boden und Wasser führen dazu, dass Quecksilber auch in die Nahrungskette des Menschen gelangt. In Wasser […]
10. Juni 2025

So gelingt die umweltfreundliche Beschaffung von Produkten

Unternehmen, aber auch die öffentliche Hand müssen in jedem Jahr zahlreiche verschiedene Produkte beschaffen und dafür hohe Beträge ausgeben. Sie achten häufig auf umweltfreundlich hergestellte Produkte aus regionaler Herstellung oder aus Deutschland, um die heimischen Unternehmen zu unterstützen und dazu beizutragen, Arbeitsplätze zu erhalten. Die Beschaffung heimischer Produkte ist auch mit kurzen Wegen verbunden und […]
10. Juni 2025

Steuern auf Fleischprodukte

Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Sie verzichten ganz bewusst auf Fleischprodukte, zugunsten des Tierwohls oder aus Überzeugung, dass eine fleischlose Ernährung gesünder ist. Mitunter werden die Tiere qualvoll gehalten. Das Fleisch ist teilweise mit Antibiotika-Rückständen belastet. Auf Fleisch und Fleischprodukte gilt eine Mehrwertsteuer von 7 Prozent. Sie ist umstritten und wird von […]
10. Juni 2025

Recyclingprozess von Notebooks

Ist das Notebook in die Jahre gekommen und nicht mehr leistungsstark genug, liegt es nahe, es einfach im Müll zu entsorgen. Davon ist jedoch dringend abzuraten, denn bei der Müllverbrennung gelangen klimaschädliche Stoffe in die Umwelt. Wertvolle Ressourcen, die im Notebook stecken, werden einfach vernichtet. Es ist verboten, Elektroschrott im Hausmüll zu entsorgen. Auf dem […]
10. Juni 2025

Umstrukturierung der Stromversorgung

Eine Umstrukturierung der Stromversorgung hat in Deutschland bereits begonnen. Ein wichtiger Schritt dazu ist der Atomausstieg, der 2023 stattgefunden hat, als die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz genommen wurden. Die Stromversorgung trägt in Deutschland zu 30 Prozent der Treibhausgasemissionen bei. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Dekarbonisierung, der Kohleausstieg, ein weiterer Schritt zur Umstrukturierung. […]
10. Juni 2025

Fossile Energieträger mit den höchsten klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen

Bei der Umwandlung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdgas oder Erdöl in elektrische Energie und Wärmeenergie werden energiebedingte Emissionen freigesetzt. Dabei handelt es sich um Treibhausgase, an denen Kohlendioxid den höchsten Anteil hat. Biomasse zählt nicht zu den fossilen Energieträgern, doch auch sie wird zur Erzeugung von Energie verbrannt. Gemäß internationalen Bilanzierungsvorgaben wird Biomasse als CO2-neutral […]
10. Juni 2025

Rechtliche Bewertung von Nanotechnologien

Nanomaterialien sind bereits in vielen Produkten für den alltäglichen Bedarf enthalten, beispielsweise in Kosmetika, Autozubehör, Textilien und sogar in Lebensmitteln. Für viele Nanomaterialien liegen bislang kaum verlässliche Daten zur Bewertung der möglichen Risiken vor. Die Aufgabe der Chemikaliengesetzgebung besteht darin, diese Lücke zu schließen. Allerdings enthalten die meisten Gesetze zur Regulierung von Chemikalien und Produkten […]
10. Juni 2025

Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt und will bis 2045 klimaneutral werden. Gemäß dem Klimaschutzprogramm 2023 rückt das Klimaziel für 2030 in Reichweite. Bis 2030 sollen die Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent reduziert werden. Das bedeutet, dass für die Energieerzeugung immer weniger fossile Brennstoffe verwendet werden. Die Frage drängt sich auf, ob […]
10. Juni 2025

Verkehrliche Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub – Möglichkeiten und Minderungspotenziale

Die Umweltbelastung mit Feinstaub wirkt sich negativ auf die Gesundheit des Menschen aus, wie verschiedene Untersuchungen ergaben. Das Umweltbundesamt hat bereits 2006 eine Studie bei der IVU Umwelt GmbH in Auftrag gegeben, um Möglichkeiten und Minderungspotenziale zur Reduzierung von Feinstaub zu ermitteln. Die Studie ergab, dass die Emission von Feinstaub mit verschiedenen Maßnahmen reduziert werden […]
10. Juni 2025

Verbrauch von Getränken in Ein- und Mehrwegverpackungen

Die Verknappung der Ressourcen und der Klimawandel zwingen zum Umdenken bei den Verpackungen, was auch die Getränkeverpackungen betrifft. Getränke in Mehrwegverpackungen schonen die Umwelt, da die Flaschen mehrmals verwendet werden können und die Abfälle nicht die Umwelt und das Klima belasten. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) erhebt in jedem Jahr im Auftrag des Umweltbundesamtes eine […]
10. Juni 2025

Klimaschutz erfordert mutiges Handeln

Der Klimawandel gilt als die größte Krise für die Menschheit. Um diese Krise zu bewältigen, sind ein Umdenken und mutiges Handeln gefragt. Bereits 1972 warnten Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology im Auftrag des Club of Rome in einem Buch davor, dass innerhalb von 100 Jahren die Grenzen des Wachstums erreicht sein würden. Gründe dafür […]
10. Juni 2025

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Unternehmen, aber auch Privatpersonen werden von der Bundesregierung unter bestimmten Bedingungen auf verschiedene Weise subventioniert. Subventionen können auch von den Landesregierungen und anderen Institutionen gewährt werden. Solche Subventionen können zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen, wenn es um den Ausbau oder die Nutzung von Erneuerbaren Energien oder um die Investition in Umwelttechnologien geht. Allerdings werden auch […]