Umweltmagazin

Hier finden Sie spannende Artikel, aktuelle Trends, wertvolle Tipps und tiefgehende Einblicke in Umweltthemen, die unsere Zukunft bewegen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie unsere Beiträge Ihnen dabei helfen können, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.

10. Juni 2025

Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt und will bis 2045 klimaneutral werden. Gemäß dem Klimaschutzprogramm 2023 rückt das Klimaziel für 2030 in Reichweite. Bis 2030 sollen die Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent reduziert werden. Das bedeutet, dass für die Energieerzeugung immer weniger fossile Brennstoffe verwendet werden. Die Frage drängt sich auf, ob […]
10. Juni 2025

Verkehrliche Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub – Möglichkeiten und Minderungspotenziale

Die Umweltbelastung mit Feinstaub wirkt sich negativ auf die Gesundheit des Menschen aus, wie verschiedene Untersuchungen ergaben. Das Umweltbundesamt hat bereits 2006 eine Studie bei der IVU Umwelt GmbH in Auftrag gegeben, um Möglichkeiten und Minderungspotenziale zur Reduzierung von Feinstaub zu ermitteln. Die Studie ergab, dass die Emission von Feinstaub mit verschiedenen Maßnahmen reduziert werden […]
10. Juni 2025

Verbrauch von Getränken in Ein- und Mehrwegverpackungen

Die Verknappung der Ressourcen und der Klimawandel zwingen zum Umdenken bei den Verpackungen, was auch die Getränkeverpackungen betrifft. Getränke in Mehrwegverpackungen schonen die Umwelt, da die Flaschen mehrmals verwendet werden können und die Abfälle nicht die Umwelt und das Klima belasten. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) erhebt in jedem Jahr im Auftrag des Umweltbundesamtes eine […]
10. Juni 2025

Klimaschutz erfordert mutiges Handeln

Der Klimawandel gilt als die größte Krise für die Menschheit. Um diese Krise zu bewältigen, sind ein Umdenken und mutiges Handeln gefragt. Bereits 1972 warnten Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology im Auftrag des Club of Rome in einem Buch davor, dass innerhalb von 100 Jahren die Grenzen des Wachstums erreicht sein würden. Gründe dafür […]
10. Juni 2025

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Unternehmen, aber auch Privatpersonen werden von der Bundesregierung unter bestimmten Bedingungen auf verschiedene Weise subventioniert. Subventionen können auch von den Landesregierungen und anderen Institutionen gewährt werden. Solche Subventionen können zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen, wenn es um den Ausbau oder die Nutzung von Erneuerbaren Energien oder um die Investition in Umwelttechnologien geht. Allerdings werden auch […]
10. Juni 2025

Klimapolitik: Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft

Die Regierungen aller Länder müssen handeln, um dem Klimawandel und der Umweltbelastung zu begegnen. Die Bundesregierung hat das Klimaschutzgesetz verabschiedet, das am 17. Juli 2024 in Kraft getreten ist. Das Gesetz ist Kernstück der deutschen Klimapolitik und stellt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft. Im Mittelpunkt des Gesetzes steht die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Bis 2045 […]
10. Juni 2025

Energie- und ressourcenschonende Produkte überzeugen ökologisch und wirtschaftlich

Immer mehr Kunden legen angesichts des Klimawandels und der Verknappung der Ressourcen Wert auf nachhaltig hergestellte Produkte. Dabei geht es um eine energie- und ressourcenschonende Produktion. Viele Unternehmen haben das erkannt und nutzen erneuerbare Energien. Eine ressourcenschonende Produktion beginnt mit einer Senkung der Fehlerquote, um Qualität zu gewährleisten. Unternehmen setzen verstärkt auf einheimische und regionale […]
14. Mai 2025

Verhaltensregeln für Besucher zum Schutz der Antarktis

Die Antarktis ist einer der letzten unberührten Orte der Erde – und zugleich bedroht wie nie zuvor. Wer sie besucht, trägt Verantwortung: für die Stille, die Tiere, das Eis. Warum jeder Schritt auf dem siebten Kontinent wohlüberlegt sein muss – und wie aus Respekt aktiver Schutz wird. Antarktis : Kein Ort wie jeder andere Wer […]
14. Mai 2025

Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen

In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend als reale Bedrohung wahrgenommen wird und gesellschaftlicher wie politischer Druck auf die Unternehmen wächst, sehen sich zahlreiche Konzerne und mittelständische Unternehmen mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen konfrontiert. Nachhaltigkeit hinsichtlich der Produktion und der Produktpalette ist das Gebot der Stunde. Doch neben den Herausforderungen eröffnen sich durch die […]
14. Mai 2025

Umweltauswirkungen von Ätzmitteln: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Ätzmittel spielen in der industriellen Produktion eine wichtige Rolle. Sie kommen unter anderem bei der Metallverarbeitung, der Halbleiterindustrie und im Druckgewerbe zum Einsatz. Primär werden Ätzmittel verwendet, um Oberflächen zu bearbeiten, Strukturen freizulegen und Material selektiv zu entfernen. Obwohl diese Substanzen für viele technische Prozesse unverzichtbar sind, bergen sie zugleich ernsthafte Risiken für Umwelt und […]
14. Mai 2025

Treibhausgaskompensation – Chancen und Risiken

Klimaneutral per Mausklick – klingt gut, ist aber oft trügerisch. Der weltweite Handel mit CO₂-Zertifikaten boomt, doch viele Kompensationsprojekte halten nicht, was sie versprechen. Was als Beitrag zum Klimaschutz gedacht ist, droht zum modernen Ablasshandel zu werden. Wie sinnvoll ist Treibhausgaskompensation wirklich – und wo beginnt das Greenwashing? Ein guter Deal für das Gewissen Fliegen, […]
14. Mai 2025

Treibhausgas-Emissionsszenarien bis 2030

Die Welt von 2030 ist keine ferne Zukunft. Sie ist bereits in Umrissen sichtbar, sie steht am Horizont, und sie kündigt sich – je nach Perspektive – als Hoffnung oder Mahnung an. Selten zuvor war eine Zahl so mit Erwartungen, Plänen und Ängsten aufgeladen. 2030 gilt als Zielmarke für eine ganze Generation von klimapolitischen Maßnahmen. […]
14. Mai 2025

Straßenverkehrslärm und die Auswirkungen auf die Gesundheit

Wer in einer deutschen Großstadt lebt, kennt das Hintergrundrauschen, das nie ganz verstummt. Der Lärm des Straßenverkehrs ist allgegenwärtig. Selbst nachts, wenn das Leben in den Häusern längst zur Ruhe gekommen ist, bleibt das Brummen und Rauschen der Straßen oft bestehen. Was viele für ein bloßes Ärgernis halten, ist in Wahrheit ein massives Gesundheitsrisiko. Lärm […]
14. Mai 2025

Phthalat-Belastung der Bevölkerung: Die unsichtbare Gefahr im Alltag

Sie sind in Spielzeug, Duschvorhängen, Fußbodenbelägen, Kosmetika und Verpackungen. Sie machen Plastik weich, haltbar und flexibel. Und sie reichern sich im menschlichen Körper an. Die Rede ist von Phthalaten – Weichmachern, die sich seit Jahrzehnten in fast allen Lebensbereichen breitgemacht haben. Phthalate – die unterschätzte Gefahr In Deutschland ist die Bevölkerung zwischen Bodensee und Alpenrand […]
14. Mai 2025

Per- und polyfluorierte Verbindungen: Einträge vermeiden und die Umwelt schützen

Sie sitzen in Regenjacken, stecken in Pappbechern und beschichten Pfannen. Sie haben unser Leben praktischer gemacht – und unsere Umwelt vergiftet. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden ausschließlich vom Menschen im Umlauf gebracht, und sie gehören zu den langlebigsten Chemikalien überhaupt. Unsichtbar, allgegenwärtig und gefährlich Ihre chemischen Eigenschaften sind beeindruckend: wasser-, fett- und schmutzabweisend, gleichzeitig […]
14. Mai 2025

Lässt zu viel Lärm bei Kindern den Blutdruck steigen?

Kinder sind laut. Das gehört zu ihrem Wesen. Toben, schreien, lachen – das alles ist Ausdruck ihrer Lebendigkeit. Gleichzeitig aber sind Kinder auch Lärm ausgesetzt, den sie sich nicht aussuchen: dröhnender Verkehrslärm vor der Schule, die Dauerbeschallung durch offene Klassenzimmer, die ständige Geräuschkulisse in Kitas. Dass Lärm die Gesundheit von Erwachsenen beeinträchtigt, ist gut belegt. […]
14. Mai 2025

Gentechnik und ökologischer Landbau – ein ungleiches Paar?

In der modernen Landwirtschaft treffen zwei Welten aufeinander, die auf den ersten Blick kaum gegensätzlicher sein könnten: Gentechnik und ökologischer Landbau. Während sich die Verfechter der Gentechnik auf Fortschritt, Effizienz und wissenschaftlich entwickelte Lösungen berufen, steht der ökologische Landbau für die Nähe zur Natur, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Der folgende Artikel beleuchtet Hintergründe, Spannungsfelder und möglichen […]
14. Mai 2025

Feinstaub in Deutschland: Die unsichtbare Gefahr

Es war einmal ein Land, das sich die Luft zurückerobert hatte. Die Bilder von qualmenden Schloten im Ruhrgebiet gehören der Vergangenheit an, der Smog über dem Neckartal ist verschwunden, und wer heute durch die Wälder im Harz oder entlang der Elbe spaziert, denkt kaum an Schadstoffe. Deutschland, so scheint es, hat seine Luftprobleme gelöst. Doch […]